Fr. 54.00

Landwirtschaftliches Bodenrecht - eine Standortbestimmung aus der Sicht des Praktikers nach 20 Jahren BGBB - Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 30./31. Oktober 2013

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In der Schweiz haben nicht nur Landnotarinnen und -notare, sondern auch Urkundspersonen in der Stadt regelmässig mit Fragen des landwirtschaftlichen Bodenrechts zu tun. Das für die Materie wesentliche Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) trat am 1. Januar 1994 in Kraft, ist mithin bald zwanzigjährig. Mit Blick auf die hohe praktische Relevanz für Notarinnen und Notare drängt sich eine nähere Betrachtung der verschiedenen, massgebenden Themenbereiche auf. Der Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Beat Stalder enthält eine Darstellung der öffentlich-rechtlichen Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts. Martin Bichsel, Notar und Rechtsanwalt, widmet sich den privatrechtlichen Aspekten des BGBB, dies insbesondere aus der Sicht des Notars. Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht wird von Fürsprecher/Grundbuchverwalter Jürg Flück erläutert. Regierungsstatthalter Markus Grossenbacher setzt sich mit der Praxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht aus der Sicht der Bewilligungsbehörde auseinander.

Summary

In der Schweiz haben nicht nur Landnotarinnen und -notare, sondern auch Urkundspersonen in der Stadt regelmässig mit Fragen des landwirtschaftlichen Bodenrechts zu tun. Das für die Materie wesentliche Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) trat am 1. Januar 1994 in Kraft, ist mithin bald zwanzigjährig. Mit Blick auf die hohe praktische Relevanz für Notarinnen und Notare drängt sich eine nähere Betrachtung der verschiedenen, massgebenden Themenbereiche auf. Der Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Beat Stalder enthält eine Darstellung der öffentlich-rechtlichen Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts. Martin Bichsel, Notar und Rechtsanwalt, widmet sich den privatrechtlichen Aspekten des BGBB, dies insbesondere aus der Sicht des Notars. Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht wird von Fürsprecher/Grundbuchverwalter Jürg Flück erläutert. Regierungsstatthalter Markus Grossenbacher setzt sich mit der Praxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht aus der Sicht der Bewilligungsbehörde auseinander.

Product details

Assisted by Stepha Wolf (Editor), Stephan Wolf (Editor)
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.01.2014
 
EAN 9783727216336
ISBN 978-3-7272-1633-6
No. of pages 142
Dimensions 157 mm x 229 mm x 11 mm
Weight 268 g
Series Schriften Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis INR
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, INR
Schriften Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis (INR)
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, INR
Subjects Social sciences, law, business > Law

Landwirtschaftsrecht, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.