Sold out

Storyboards der Erinnerung - Eine empirische Fallstudie zu Geschichtsbildern und ästhetischer Wahrnehmung beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Fotografen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern werden im Bildgedächtnis globaler Gesellschaften als Ikonen der Vernichtung (Cornelia Brink) nach wie vor reproduziert, verbreitet und in neuen Kontexten angewandt. In dieser Arbeit wird auf empirischer Grundlage vorgestellt, wie die mediale Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust heute in privaten und halböffentlichen Kontexten zum Tragen kommt und welche Geschichtsbilder dabei zum Ausdruck kommen.
Die Arbeit fokussiert dazu eine konkrete Gedächtnispraxis an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau: Fotografen, die BesucherInnen während ihres Rundgangs machen. Ihre Fotografien sind mehr als rein touristische Produkte, sie bilden sowohl historische Interpretationen wie auch Zuspitzungen und visuelle Narrativierungen der eigenen Besuchserfahrung, gleichzeitig bedienen sie sich der Referenzen zum medialen Gedächtnis und der objektiven Bildsprache des Grauens , um eine persönliche Perspektive zu entwickeln. BesucherInnen wollen mit ihren Repräsentationen und den sie rahmenden Bildethiken nicht nur historische Deutungsmuster, sondern Modi einer jeweils als authentischen erachteten Erfahrung zum Ausdruck bringen. Auf dieser Grundlage lassen sich kollektive Erfahrungen und Bildstrategien differenzieren.
Durch teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen, Interviews und Bildanalyse des Materials werden sechs Bildgenres differenziert, mittels derer BesucherInnen historische und symbolische Lehren aus der Vergangenheit abbilden. Damit werden zentrale und bisher unzureichend behandelte Problemstellungen der Gedenkstättenarbeit aufgegriffen: Zu welchen Schlüssen kommen BesucherInnen über die Wissensangebote der Gedenkstätte hinausgehend durch ihre ästhetischen Bezugnahmen? Welche Rolle spielt insbesondere die bildliche Wahrnehmung bei der Aneignung von Ort und Geschichte? Welchen Status haben Vorprägungen durch das mediale Gedächtnis bei diesen Prozessen? Um die Rolle der Visualität für Gedenkstättenbesuche und für die Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust empirisch präzisieren zu können, wird auch ein Interview mit einem blinden Besucher der Gedenkstätte vorgestellt.

Product details

Authors Till Hilmar
Publisher new academic press
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2014
 
EAN 9783700318873
ISBN 978-3-7003-1887-3
Dimensions 155 mm x 225 mm x 9 mm
Weight 308 g
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Konzentrationslager, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Auschwitz, KZ, Deutschland: Nationalsozialismus (1933 - 1945), Judenverfolgung / Konzentrationslager, Konzentrationslager / Auschwitz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.