Share
Reiner Klingholz
Sklaven des Wachstums - Die Geschichte einer Befreiung. E-Book inside
German · Mixed media product
Description
Schrumpfen mit System!
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!
Die Welt rückt immer näher an den Abgrund. Die Ressourcen sind bald erschöpft, die ökologische Katastrophe bereits Realität. Doch weil wir uns das nicht eingestehen wollen, beschwören wir weiterhin endloses Wachstum und beruhigen unser Gewissen mit nachhaltigem Konsum. "So werden wir gegen die Wand fahren", sagt der renommierte Zukunftsforscher Reiner Klingholz und legt die erschreckenden Zahlen auf den Tisch. Seine Szenarien für die Zukunft zeigen eindringlich wie nie zuvor, dass wir in der Post-Wachstums-Gesellschaft das Ruder mit den Rezepten von einst nicht mehr herumreißen können. Doch kein Grund, die Hoffnung aufzugeben! Wir haben eine Zukunft, so Klingholz, aber wir müssen lernen, das Schrumpfen zu lieben.
List of contents
INHALT 1 Älter, weiser, friedlicher und weniger 7
2 Mit Vollgas in die Zukunft 25
Warum Wachstum (noch) die Welt regiert
3 Es lebt sich gut im Overshoot 47
Wie Schuldenmachen das Ende des Wachstums hinauszögert
4 Die vierte Kränkung der Menschheit 71
Weshalb die Umweltbewegung die Umwelt nicht rettet
5 Normative Kräfte 109
Wie das Wachstum sich selbst ausbremst
6 Nicht mehr als zwei 141
Warum die Weltbevölkerung nach dem Wachstum mit dem Schrumpfen beginnt
7 Deutschland in der Pionierrolle 169
Wieso die Menschen zwischen Rügen und dem Bodensee mit einem Bein im Postwachstum stehen
8 Demografische Implosion 193
Wo der Bevölkerungsrückgang in die Sackgasse führt
9 Katastrophe oder weiche Landung? 217
Weshalb sich die Entwicklung der armen Länder nur über noch mehr Umweltschäden erkaufen lässt
10 Bald alt, aber noch nicht reich 239
Warum der demografische Wandel die Schwellen- und Entwicklungsländer mit Verzögerung erreicht - dafür aber umso heftiger
11 Demokratie ohne Wachstum? 269
Weshalb sich alternde und schrumpfende Gesellschaften neu erfinden müssen
12 Was tun? 293
Warum uns nur noch ein sehr geringer Handlungsspielraum bleibt, wir ihn aber dennoch nutzen müssen
Dank 315
Anmerkungen 317
Register 343
About the author
Reiner Klingholz, Chemiker, Molekularbiologe und Leiter des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, kennt sich mit Dynamik aus. Seit 30 Jahren beobachtet der gefragte Autor komplexe Zusammenhänge in der Gesellschaft und stellt die entscheidenden Fragen für unsere Zukunft.
Summary
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!
Im 20. Jahrhundert hat die Menschheit auf allen Ebenen ein Wachstum ohnegleichen erlebt. Doch obwohl die Ressourcen knapp werden und die Ökosysteme unter der Last von über sieben Milliarden Menschen mit immer höheren Ansprüchen ächzen, bauen unsere gesamten Wirtschafts-, Finanz- und Sozialsysteme nach wie vor auf endloses Wachstum. "Wir haben uns vom Wachstum regelrecht versklaven lassen", sagt der renommierte Demografieexperte Reiner Klingholz. Dennoch schleicht sich das Ende des "Mehr-ist-mehr" durch die Hintertür heran: Schon lebt die Hälfte aller Menschen in Ländern, deren Bevölkerung mittelfristig nicht mehr wachsen wird. Längerfristig steht sogar ein deutlicher Rückgang der Weltbevölkerung an. Zusammen mit der Alterung der Gesellschaften sinken auch die Aussichten auf wirtschaftliche Höhenflüge. Planlos treiben wir in das Zeitalter des Postwachstums und haben keinerlei Konzepte für ein Wohlergehen der Gesellschaften unter diesen ungewohnten Bedingungen. "Wir haben nur eine Zukunft", so Klingholz, "wenn wir lernen, das Schrumpfen zu lieben."
Ausgezeichnet durch die Deutsche Umweltstiftung als Umweltbuch des Monats April 2014
Foreword
Schrumpfen mit System!
Report
"Drei grosse Thesen über die Zukunft der Menschheit entwickelt der Direktor des Berliner Instituts für Bevölkerung und Entwicklung in diesem anregenden Sachbuch." Reinhard Meier, NZZ am Sonntag, 27.04.2014"Klingholz erklärt in seinem Buch die Umweltbewegung für gescheitert. Und skizziert einen überraschend anderen Weg in eine bessere Zukunft.", GEO, 01.03.2014"Wer heute umweltbewusst lebt und seinen Konsum drastisch reduziert, macht nichts falsch, aber er oder sie rettet nicht die Welt. Denn wenn alle so handelten, würden unser Wirtschaftssystem, die Finanzmärkte und der Wohlfahrtsstaat kollabieren. Sie können ohne Wachstum nicht funktionieren. Wir müssten also zunächst einmal das Wirtschaftssystem, die Finanzmärkte und den Wohlfahrtsstaat ändern.", GfK Compact, 28.04.2014"Mit 'Sklaven des Wachstums' hat der Demografie-Experte Reiner Klingholz einen Gegenentwurf (zu dem Umwelt-Klassiker 'Die Grenzen des Wachstums') aufgelegt. Der Leiter des Berliner Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, wie das Leben auf der Erde in 100 bis 200 Jahren aussehen kann - friedlich, umweltfreundlich und mit deutlich weniger Menschen als jetzt.", NDR Info, 29.05.2014"ein sprachlich gelungenes und analytisch herausragendes Werk", INSM - ÖkonomenBlog, 15.04.2014"Reiner Klingholz hat mit "Sklaven des Wachstums" ein enorm kenntnisreiches Buch vorgelegt.", Handelsblatt Online, 23.04.2014
Product details
Authors | Reiner Klingholz |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Mixed media product |
Released | 01.02.2014 |
EAN | 9783593397986 |
ISBN | 978-3-593-39798-6 |
No. of pages | 348 |
Dimensions | 129 mm x 207 mm x 32 mm |
Weight | 556 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Society
Gesellschaft (soziologisch), Ökologie, Überbevölkerung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.