Fr. 52.50

Entwurf eines vollimplantierbaren Sensor-Aktor-Wandlerbausteins für die apparative Hörrehabilitation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zur Behandlung von Hörstörungen des Mittel- und Innenohres werden neben externen Hörgeräten zunehmend auch implantierbare Mittelohr-Hörsysteme eingesetzt. Besonders vollimplantierbare Mittelohr-Hörsysteme besitzen den Vorteil, dass sie nicht sichtbar sind und auch bei rauen Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz oder bei Freizeitaktivitäten getragen werden können. Da aktuelle Mittelohr-Hörsysteme räumlich getrennte Sensoren und Aktoren besitzen, erfordert die Implantation dieser Geräte bisher ein hohes handwerkliches Können des Operateurs.In dieser Arbeit wird der Sensor-Aktor-Wandlerbaustein eines innovativen vollimplantierbaren Mittelohr-Hörsystems untersucht, bei dem die elektromechanischen Sensoren und Aktoren durch ein gemeinsames Gehäuse mechanisch miteinander verbunden sind. Zudem besitzt der Wandlerbaustein keine Lagerung in der umgebenden Paukenhöhle. Das neuartige Wandlersystem lässt sich somit leichter im Mittelohr implantieren als aktuelle Mittelohr-Hörsysteme.Um die Rückkopplung von mechanischen Schwingungen vom Aktor über das ungelagerte Gehäuse auf den Sensor zu kompensieren, wird eine weitere elektromechanische Aktoreinheit in das Gehäuse des Wandlerbausteins eingebracht. Die Wirkung dieser sogenannten Kompensationseinheit besteht dabei in der gezielten Einleitung einer Gegenkraft in das Gehäuse, um die Masse des Wandlerbausteins virtuell zu erhöhen.Wissenschaftlicher Schwerpunkt dieser Arbeit ist der strukturierte simulationsgestützte und messtechnische Entwurf des Sensor-Aktor-Wandlerbausteins. Simulationen mit Netzwerk- und Finite-Elemente-Methoden ermöglichen dabei eine effi ziente und fl exible Optimierung der einzelnen Komponenten des Wandlerbausteins. Untersuchungen zum dynamischen Verhalten des Wandlerbausteins an einem 10:1 Experimentalmodell zeigen, dass durch den Einsatz der Kompensationseinheit die durch den Wandlerbaustein im Mittelohr erzielbare Hörverstärkung erhöht werden kann. Die messtechnischen Betrachtungen ermöglichen zudem die Bestimmung der dominierenden Einfl ussgrößen auf die Hörverstärkung.

About the author

Martin Krause, geboren 1942, ist Dozent am alttestamentlichen Seminar an der Universität Hamburg und dort vor allem verantwortlich für den Hebräischunterricht. Er studierte in Heidelberg, Berlin, Wien und Hamburg und promovierte mit einer Arbeit über "Unheilsprofezeiungen des Amos". Neben Studienaufenthalten in Israel war Martin Krause als Gastdozent in Ghana (University of Ghana, Legon) und 1994 in Indien (United Theological College, Bangalore) tätig. Er ist Verfasser einer Biblisch-hebräischen Unterrichtsgrammatik.

Product details

Authors Martin Krause
Publisher TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783944331317
ISBN 978-3-944331-31-7
No. of pages 136
Dimensions 170 mm x 240 mm x 9 mm
Weight 273 g
Illustrations 5 Farbabb.
Series Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 70
Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 70
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.