Sold out

Tonspur - Wie ich die Welt von gestern verließ

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Was Freiheit ist, begreift man erst dann, wenn sie einem fehlt.
Olaf Hintze hat während seiner Jugend in der DDR gespürt, was ihm dort gefehlt hat. Und er hatte den Mut, sein Land zu verlassen. Damals war er 25 und die Flucht aus der DDR noch immer mit Lebensgefahr verbunden. Niemand konnte absehen, dass wenige Wochen später die Berliner Mauer fallen würde, nach und nach brüchig gemacht von Menschen wie ihm. Seine Geschichte zeigt, welche Träume im Sommer 1989 auf den vollen Campingplätzen in Ungarn, in den überfüllten bundesdeutschen Botschaften und in den Aufnahmelagern in der Bundesrepublik geträumt wurden, wie Popmusik innerdeutsche Geschichte gemacht hat und wie ein einziges Buch die Kraft hatte, ein ganzes Leben zu verändern. 

  • Jugendbuch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, e.V., Juni 2014

About the author

Olaf Hintze, 1964 in Erfurt geboren, flüchtete Anfang August 1989 über die ungarisch-österreichische Grenze aus der DDR in die Bundesrepublik, ging nach München, arbeitete als Nachrichtentechniker im Staatsdienst und wurde 1994 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen. Gleichzeitig besuchte er das Abendgymnasium, um das Abitur nachzuholen. Er studierte Literatur- und Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute arbeitet er in der IT-Branche.

Susanne Krones (Dr. des.) ist Verlagslektorin in München und unterrichtet Literatur- und Buchwissenschaften

Summary

Eine Geschichte voller Sehnsucht, Literatur und Popmusik
Was Freiheit ist, begreift man erst dann, wenn sie einem fehlt.
Olaf Hintze hat während seiner Jugend in der DDR gespürt, was ihm dort gefehlt hat. Und er hatte den Mut, sein Land zu verlassen. Damals war er 25 und die Flucht aus der DDR noch immer mit Lebensgefahr verbunden. Niemand konnte absehen, dass wenige Wochen später die Berliner Mauer fallen würde, nach und nach brüchig gemacht von Menschen wie ihm. Seine Geschichte zeigt, welche Träume im Sommer 1989 auf den vollen Campingplätzen in Ungarn, in den überfüllten bundesdeutschen Botschaften und in den Aufnahmelagern in der Bundesrepublik geträumt wurden, wie Popmusik innerdeutsche Geschichte gemacht hat und wie ein einziges Buch die Kraft hatte, ein ganzes Leben zu verändern.

  • Jugendbuch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, e.V., Juni 2014

Additional text

»Olaf Hintze und Susanne Krones haben es geschafft, anhand eines Einzelschicksals dem Leser ein Stück deutsche Geschichte auf sehr persönliche Weise näher zu bringen.«
Imke Griebsch, Deutschlandradio Kultur, Lesart 9. März 2014

Report

Olaf Hintze und Susanne Krones haben es geschafft, anhand eines Einzelschicksals dem Leser ein Stück deutsche Geschichte auf sehr persönliche Weise näher zu bringen. Imke Griebsch Deutschlandradio Kultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.