Read more
Der Band 16 beschäftigt sich mit dem Thema "Lebensqualität im Seniorenheim", und gibt Einblick in den Alltag und die medizinische Versorgung älterer und hochbetagter Menschen in einem städtischen Seniorenheim. Unter Lebensqualität in einem Seniorenheim verstehen wir eine Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung zu leben, Verständnis füreinander aufzubringen und zu versuchen, schwierige Situationen und Konflikte gemeinsam zu lösen. Nur unter Einbindung aller Beteiligten (Bewohner, Angehörige und Pflegepersonal) ist dieses Ziel auch zu erreichen. Im 1. Abschnitt werden die Projektidee, die Entwicklung, die Umsetzung sowie Aufgaben und Ziele dargestellt. Anschließend folgt eine detaillierte Dokumentation der epidemiologischen, medizinisch-diagnostischen Daten und der Medikamentenverordnungen. Es werden die Interventionen, die Umsetzung und die Ergebnisse der Interventionen sowie mögliche Zusammenhänge und Empfehlungen erläutert. Weiters wird auf die Bedürfnisse und Wünsche der Angehörigen und des Pflegepersonals eingegangen, zum Abschluss werden die Zieldefinition und Zielerreichung überprüft und Vorschläge für mögliche Veränderungen und Verbesserungen beschrieben. Im 2. Abschnitt werden insbesondere die soziologischen Erhebungen hinsichtlich der Erwartungen, Einstellungen und Belastungen des Pflegepersonals behandelt. Anschließend wird auf die Situation der Angehörigen der Bewohner des Pflegeheimes eingegangen. Auch auf die Besonderheiten von Befragungen in einem solchen Kontext wird eingegangen und spezifische Möglichkeiten und Schwierigkeiten werden, z.T. an Beispielen, dargestellt.