Fr. 14.00

Jahrbuch für Schöne Wissenschaften. Bd.1 - '... im Denken sehend werden'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit Beiträgen zum Begriff der Schönen Wissenschaften, zur Kunst- und Bewusstseinsgeschichte, zur Sprache, zum Ursprung der Märchen u.v.a.m.

List of contents

Daisy Aldan, Dichtung und Bewußtsein - John Allison, Dichtung und ihre Erfahrung durch die höheren Sinne - Hermann Berger, Wie das Bild zum Buchstaben wurde - Jeff Beer, Ein Haus in Eisen, Gespräche mit Josef Hoffart - Ingo A. Bergmann, Gedichte - Almut Bockemühl, Vom Ursprung der Märchen - Hildegard Büyükeren, Gedichte - Bruce Donehower, Wie ein Zauberglas, Spiegeln im Spiegel der Erzählung - Brigitte Espenlaub, Am Anfang war das Wort, eine Skizze - Andreas Fahrendorf, Über die Schwärze - Roland Halfen, Zur Entfaltung des neuzeitlichen Selbstbewußtseins in der Kunst der Frührenaissance - Manfred Krüger, Vom Taborlicht in der lkonenmalerei - Olaf Lampson, Zur Aktualität der Sektion für Schöne Wissenschaften - Vivien Law, Der Weg des Forschers in den Geisteswissenschaften - Vivien Law, Worin besteht die essentielle Aufgabe der Sektion für Schöne Wissenschaften? - Heinz Matile, Albert Steffen und die Schönen Wissenschaften - Douglas E. Miller, Das Mysterium der Sprache und die Sektion für Schöne Wissenschaften - Dietrich Rapp, Die Schönen Wissenschaften als Erkenntnisdisziplin - Martina Maria Sam, Von der Idee der 'Schönen Wissenschaften' - Enrico Schild, Capriccio zu den Schönen Wissenschaften - Virginia Sease, Daisy Aldan, eine Würdigung - Jack Troutner, Gedichte - Dorothee von Winterfeldt, Aspekte einer vergleichenden Sprachbetrachtung im Fremdsprachenunterricht - Andrew Wolpert, Hat die englische Sprache eine Zukunft? - Berthold Wulf, Gedicht - Helen Glover, Marguerite Miller, Vivien Law, Berichte aus der Sektionsarbeit.

About the author

Christiane Haid, geb. 1965, studierte Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaften, Kunstgeschichte und Kunst in Freiburg i.Br. und Hamburg. 1993-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich von Hardenberg-Institut für Kulturwissenschaften in Heidelberg, 2001-06 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum Dornach/Schweiz, 2006-09 als Kulturwissenschaftlerin in der Albert Steffen Stiftung, Dornach tätig. Seit 2009 leitet sie den Verlag am Goetheanum in Dornach.

Martina Maria Sam, geboren 1960 in Hornbach/Odenwald, nach verschiedenen Studien (Soziologie, Politologie, Waldorfpädagogik, Eurythmie) in Heidelberg und Witten-Annen und fünf Jahren künstlerischer Tätigkeit an der Goetheanum-Bühne in Dornach, zwölf Jahre editorische Mitwirkung im Rahmen der Rudolf Steiner-Gesamtausgabe. 1993 -1999 Studium der Kunstgeschichte und Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Seit 2000 Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften im Rahmen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum.

Summary

Mit Beiträgen zum Begriff der Schönen Wissenschaften, zur Kunst- und Bewusstseinsgeschichte, zur Sprache, zum Ursprung der Märchen u.v.a.m.

Product details

Authors Christiane Haid
Assisted by Christiane Haid (Editor), Martina M Sam (Editor), Martina M. Sam (Editor), Martina Maria Sam (Editor)
Publisher Verlag am Goetheanum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2019
 
EAN 9783723511374
ISBN 978-3-7235-1137-4
No. of pages 312
Dimensions 151 mm x 221 mm x 22 mm
Weight 498 g
Illustrations zahlr. z.T. farb. Abb.
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Anthroposophy

Literatur, Grundlagen, Orientieren, Schöne Wissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.