Fr. 39.50

Der Stabilitätsrat - Ein Ansatz zur Vermeidung zukünftiger Haushaltsnotlagen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Schuldenstand in der Bundesrepublik Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten sehr stark angewachsen. Da die bisherigen institutionellen Schuldenbegrenzungsregeln Art. 115 GG und die Vorschriften der Landesverfassungen den starken Anstieg der Schuldenquote nicht verhindern und die Neuverschuldung nachhaltig nicht eindämmen konnten, wurde der Grundsatz eines ohne Einnahmen aus Krediten ausgeglichenen Haushalts, die sogenannte Schuldenbremse , im Art. 109 GG verankert. Durch die regelmäßige Haushaltsüberwachung von Bund und Ländern, die Feststellung drohender Haushaltsnotlagen und die Vereinbarung von Sanierungsprogrammen für die betroffenen Gebietskörperschaften trägt der im Art. 109a GG neu eingerichtete Stabilitätsrat zur Vermeidung von Haushaltsnotlagen in der BRD bei. Einzelne Länder befinden sich seit langem in einer Finanzkrise. Aus den vergangenen verfassungsrechtlichen Streitigkeiten um die Finanzkrisen der Länder Bremen und Saarland sowie um die Anerkennung der Hilfsbedürftigkeit des Landes Berlin lässt sich aber klarstellen, dass der Begriff der extremen Haushaltsnotlage unklar und umstritten ist. Kann der neue Stabilitätsrat anhand der selbst festgelegten Indikatoren Haushaltsnotlagen, die als Folge längerfristiger Kreditaufnahme entstehen, erkennen? Ist eine Vermeidung zukünftiger Haushaltsnotlagen durch eine Überwachung ohne Sanktionsmöglichkeiten denkbar?

About the author










Diplom-Volkswirtin, Mag. rer. publ. - Studium der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studium der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Wirtschaftsakademie D. A. Tsenov Svishtov (Bulgarien)

Product details

Authors Tsvetelina Hristova
Publisher AV Akademikerverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.10.2013
 
EAN 9783639479249
ISBN 978-3-639-47924-9
No. of pages 80
Dimensions 150 mm x 5 mm x 220 mm
Weight 124 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.