Fr. 38.50

Mythos Bier - Geschichte und Geschichten rund ums Bier

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Geschichte des Bieres ist ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Menschheit, sie ist aber auch ein Blick in die menschliche Seele, ihre Höhen und Tiefen und ihre dunklen Abgründe.Bier ist in Bayern mehr als ein Nationalgetränk, es ist ein Stammesabzeichen, ein genetischer Fingerabdruck, ein flüssiges Synonym - sozusagen die Muttermilch der Bayern. Es gehört zu den Inbegriffen und Signaturen bayerischer Lebensart und Trinkkultur.Und dennoch ist das Bier keine bayerische Erfindung, ist es doch in seinen vielfältigen Vor- und Frühformen schon vor Tausenden von Jahren weit außerhalb von Europa nachzuweisen, im Alten Orient sogar schriftlich bezeugt. Dieses großzügig und reich bebilderte Buch spannt einen gewaltigen Bogen von den archaischen Anfängen des Bierbrauens bis hin zu den dafür notwendigen Grunderkenntnissen der Mikrobiologie.Eine packende Kultur- und Sozialgeschichte jenes "süffigen Gebräus",das schließlich einen gigantischen Siegeszug um die ganze Welt antrat.Zu guter Letzt ist es für den Leser auch ein außerordentlich interessantes und auf weite Strecken hoch amüsantes Unterfangen, den vielfältigen Aspekten unseres Bieres nachzugehen - auch ohne grimmigen Bierernst.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Zur Einstimmung

Ein Gebräu geht um die Welt
Vom Nomaden zum Ackerbauern - Gerste, die älteste Kulturgetreidepflanze - Spuckebier - Bier aus Reis und Mais - Bierbrauen war einst Frauensache - Bier im Gilgamesch-Epos - Bier im Codex Hammurabi - Bier im alten Ägypten - Bier bei den Griechen - Bier bei den Römern - Bier bei den Germanen - Über die Sauf- und Rauflust der Germanen - Die Trinkhörner der Germanen

Bier im mittelalterlichen Bayern
Die Zeit der Völkerwanderung - Bier im Hoch- und Spätmittelalter - Bayern, ein mittelalterliches Weinland - Vom Wein zum Bier

Klosterbrauereien
Von den Anfängen der klösterlichen Brautradition - Der Klosterplan von St. Gallen - Die ältesten bayerischen Klöster und ihre Brauereien - Das Ende der Klosterbrauereien - Das Restaurierungswerk König Ludwigs I. - Heutige Klosterbrauereien - Kloster Aldersbach und sein Brauereimuseum

Luther und sein Bier

"Wider den Saufteufel"
Die Schutzpatrone der Bierbrauer
Der heilige Florian - Der heilige Bonifatius - Der heilige Augustinus - Gambrinus

Das Hexagramm wird zum Bierstern
Reinheitsgebote, Bierbeschau und Biersteuer
Bier, Magie und Aberglaube - Die moderne Chemie - Älteste Gebote und Verbote - Die Reinheitsgebote von 1487 und 1493 - Das Reinheitsgebot von 1516 und sein Weg durch die Geschichte - Die Bierbeschau - Schlechtes Bier trotz Reinheitsgebot - Bier und Steuern - Das Weißbiermonopol Maximilians I.

Bierkrieg, Bierkrawall, Bierboykott
Bierkrieg in der Literatur - Bierkriege in München - Der Dorfener Bierkrieg - Bierboykott - Bier im "richtigen" Krieg

Vom Wohlgeschmack zum Rausch
Der Rausch in der Antike - Der mittelalterliche Suff in deutschen Landen - Der Suff in der Neuzeit - Strafen gegen Suff - Gewalttaten im Suff - Bier für kleine Kinder - Das Ritual der akademischen Saufgelage

Das Wirtshaus
Das Wirtshaus auf dem Lande und in der Stadt - Das Wirtshaus als Psychotopos - Das Wirtshaus in der Vorstadt - Wirtshausgespräche - Das Wirtshaussterben - Stammtisch und Nebenraum - Kegelspiel - Scheibenschießen - Kartenspielen - Wirtshausrauferei - Das Wirtshausraufen in der Literatur - Das Ende der Wirtshausrauferei - Fingerhakeln und Faustschieben - Zum Bier wird auch geraucht

Das Hofbräuhaus
Die Gründungsurkunde - Von morgens um vier bis 10 Uhr nachts - Ein Münchner im Himmel - Weißbier aus dem Hofbräuhaus Traunstein (von Franz Haselbeck)

Der Wirt und die Kellnerin
Der Wirt, der Vater der Gemeinde - Die Kellnerin, die gute Seele des Hauses - Das traurige Schicksal vieler Kellnerinnen

Vom Bierkeller zum Biergarten
Ein Biotop der bayerischen Seele - Die auswärtigen Lagerkeller - Kühlung des Bieres - "Auf den Keller gehen-" - Das biedermeierliche Kellerleben - Der Biergarten - Vom Biergarten zum Bierpalast - Die Radlermaß

Das Maß aller bayerischen Dinge
Zinnkrug und Zinndeckel - Passgläser - Der Maßkrug aus Steinzeug - Von der BAIERMASS zum Eurokrug - Der Keferloher - Wiesenbierkrüge - Der Bierkrug als Waffe an der Heimatfront - Bierfilzl und Bierdeckel

Vom Anstoßen und Zutrinken
"Zum Wohl" - Die Bierflasche - Der Kronenkorken...

About the author

Paul Werner , geboren 1945, absolvierte nach dem Abitur drei Jahre Marinedienst unter anderem auf GORCH FOCK und DEUTSCHLAND. Es folgte ein philologisches Studium der Anglistik und Slawistik mit Staatsexamen in Bonn. 35 Jahre lang war er als Simultandolmetscher bei der EU in Brüssel tätig. Auf unzähligen Törns segelte er als Charter- und Regattaskipper in Atlantik, Mittelmeer, Nord und Ostsee.

Product details

Authors Karl Nißl, Pau Werner, Paul Werner, Richild Werner, Richilde Werner
Publisher Plenk
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.10.2013
 
EAN 9783944501000
ISBN 978-3-944501-00-0
No. of pages 224
Dimensions 219 mm x 278 mm x 18 mm
Weight 1094 g
Illustrations farbige Abbildungen
Subjects Guides > Food & drink > Drinks
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.