Fr. 71.00

Geschichte des Selbstbewusstseins - Der Ursprung des Spekulativen Problems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist eine Interpretation der friihen Wissenschaftslehre Fichtes unter einem iiber Fichte insgesamt hinausweisenden systematischen Gesichtspunkt. Diese Aufgabe bedarf einer Erlauterung. Die Fichte-Literatur der letzten Jahre hat sich vornehmlich dem spateren Fichte zugewandt, und zwar meist in einer apologetischen Absicht: Es gilt, Fichte gegen den von Richard Kroner! vorgenomme nen Versuch, dessen Wissenschaftslehre in die Entwicklung des Deut schen Idealismus von Kant zu Hegel einzubeziehen, zu verteidigen. Das sicher einseitige Fichtebild Kroners, der nur die friihe Wissen schaftslehre Fichtes beriicksichtigt und dessen weitere Entwicklung 2 ignoriert, hat die neuere Forschung iiberzeugend revidiert. Fiir Kroner waren Kant, Fichte und Schelling ebenso wie die "Randfiguren" Rein hold, Maimon und andere nichts als Vorlaufer Hegels, und zwar so, daB dessen System die Verwirklichung der Programme seiner Vorganger darstellt und somit die Auflosung aller Fragen und Aporien enthalt, die den Weg zu ihm hin kennzeichnen. Wenn man etwa die Wissenschaftslehren von r80r und r804, die von Fichte seIber aber nicht veroffentlicht wurden, beriicksichtigt, dann scheint in der Tat eine Einordnung Fichtes in den wie immer gearteten Entwicklungsgang des Deutschen Idealismus unmoglich. Hier ist aber eine differenziertere Betrachtungsweise angebracht. Wenn Schelling seine friihen Schriften in einer Aufnahme und Um bildung Fichtescher Gedanken konzipiert; wenn Hegel in seinen J enaer Schriften in eine Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling eingreift und dabei erstmalig seine eigenen, auch von Schelling ab- 1 R. Kroner, Von Kant zu Hegel. 2 Bde. Tiibingen 1921/24.

List of contents


1. Vorerinnerung.-
2. Die Kopernikanische Wende der Vernunftkritik.-
3. Philosophie und natürliches Bewußtsein bei Kant.-
4. Die Idee einer Geschichte des Selbstbewußtseins.- 1. Abschnitt Der Oberste Grundsatz der Philosophie.- 1. Kapitel. Die Theorie des Bewußtseins.- 2. Kapitel. Der Begriff der Wissenschaftslehre.- 2. Abschnitt Die Wissenschaftslehre.- 3. Kapitel. Die Grundsätze.- 4. Kapitel. Die Deduktionen.- 3. Abschnitt Die Geschichte des Selbstbewusstseins.- 5. Kapitel. Anfang und Methode.- 6. Kapitel. Ansätze zur Durchführung; der praktische Aspekt.- 7. Kapitel. Ansätze zur Durchführung; der theoretische Aspekt.- 8. Kapitel. Das Ergebnis der Interpretation.- 4. Abschnitt Das Problem Einer Geschichte des Selbstbewusstseins.- 9. Kapitel. Das Prinzip.- 10. Kapitel. Die Propädeutik.- Exkurs. Das Prinzip der Geschichte des Selbstbewußtseins bei Schelling.- Nachwort.

Product details

Authors Ulrich Claesges
Publisher Springer Netherlands
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.10.2013
 
EAN 9789401184120
ISBN 978-94-0-118412-0
No. of pages 204
Dimensions 156 mm x 12 mm x 236 mm
Weight 343 g
Illustrations XII, 204 S.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.