Read more
I. Zum Programm der Ph¿menologie Husserls.- Das Problem der Intersubjektivit¿und die Idee einer ph¿menologischen Transzendentalphilosophie.- Zum Teleologiebegriff in der Ph¿menologie Husserls.- Zweideutigkeiten in Husserls Lebenswelt-Begriff.- Transzendentalph¿menologischer Rationalismus.- Phenomenology of Reason.- II. Zur neueren Wissenschaftstheorie.- Ontologie, Wissenschaftstheorie und Geschichte im Sp¿erk Husserls.- Zeitlichkeit und Protologik.- Gegenwart und Handlung. Eine sprachanalytisch-ph¿- menologische Untersuchung.- Das Problem der Denk¿konomie bei Husserl und Mach.- III. Zum Verh¿nis von Ph¿menologie und Literar¿hetik.- Die Funktion der schematisierten Ansicht im literarischen Kunstwerk (nach Roman Ingarden). Problemkritik der Alternative Darstellungs- oder Wirkungs¿hetik.- Ph¿menologische und poetische Zeit. Zum Verh¿nis von Philosophie und Dichtung.
List of contents
I. Zum Programm der Phänomenologie Husserls.- Das Problem der Intersubjektivität und die Idee einer phänomenologischen Transzendentalphilosophie.- Zum Teleologiebegriff in der Phänomenologie Husserls.- Zweideutigkeiten in Husserls Lebenswelt-Begriff.- Transzendentalphänomenologischer Rationalismus.- Phenomenology of Reason.- II. Zur neueren Wissenschaftstheorie.- Ontologie, Wissenschaftstheorie und Geschichte im Spätwerk Husserls.- Zeitlichkeit und Protologik.- Gegenwart und Handlung. Eine sprachanalytisch-phäno- menologische Untersuchung.- Das Problem der Denkökonomie bei Husserl und Mach.- III. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Literarästhetik.- Die Funktion der schematisierten Ansicht im literarischen Kunstwerk (nach Roman Ingarden). Problemkritik der Alternative Darstellungs- oder Wirkungsästhetik.- Phänomenologische und poetische Zeit. Zum Verhältnis von Philosophie und Dichtung.