Fr. 28.90

Individuation und Familie - Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Titel Individuation und Familie stellt einen Bezug zu dem früher erschienenen Band Stierlins Delegation und Familie her. Der Begriff Delegation verweist auf die sich in familiären Vermächtnissen und Aufträgen bezeugenden Kräfte, die unserem Leben die Richtung weisen, es aber auch häufig in Form verinnerlichter Zwänge einengen und nicht selten ausweglos anmutende Konflikte und Dilemmata programmieren. Der Begriff Individuation verweist dagegen auf jene Gegenkräfte, die es uns ermöglichen, uns von überfordernden, uns einengenden und in Dilemmata verstrickenden Aufträgen und Vermächtnissen zu befreien, uns eigene Ziele zu setzen und uns dabei als selbstverantwortliche Zentren eigener Aktivität zu erleben. Gerade diese Kräfte gilt es in der therapeutischen Arbeit zu aktivieren.

Der Band gliedert sich in drei Teile, deren Thematik sich zum Teil überschneidet. Im ersten Teil - »Individuation und Beziehungswirklichkeit« - geht es im wesentlichen darum darzustellen, wie Individuation, genauer: bezogene Individuation, jeweils in unterschiedlich gestörten Beziehungsszenarien scheitert. Der zweite Teil - »Therapeutische Perspektiven« - befaßt sich mit Möglichkeiten und Grenzen individuationsfördernder Interventionen und schließt mit Überlegungen zur Theorie der systemischen Therapie ab. Der dritte Teil - »Gesellschaftliche und politische Perspektiven« - behandelt vorwiegend Aspekte der deutschen Nazivergangenheit im Lichte der in diesem Bande dargestellten klinischen Erfahrungen und Konzepte.

About the author

Helm Stierlin Prof. Dr. med. et phil., Psychoanalytiker und Familientherapeut. War von 1974 bis 1991 Ärztlicher Direktor der Abteilung für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg. Er verfasste über 200 wissenschaftliche Artikel und zwölf Bücher, die in zehn Sprachen übersetzt worden sind.

Summary

Der Titel Individuation und Familie stellt einen Bezug zu dem früher erschienenen Band Stierlins Delegation und Familie her. Der Begriff Delegation verweist auf die sich in familiären Vermächtnissen und Aufträgen bezeugenden Kräfte, die unserem Leben die Richtung weisen, es aber auch häufig in Form verinnerlichter Zwänge einengen und nicht selten ausweglos anmutende Konflikte und Dilemmata programmieren. Der Begriff Individuation verweist dagegen auf jene Gegenkräfte, die es uns ermöglichen, uns von überfordernden, uns einengenden und in Dilemmata verstrickenden Aufträgen und Vermächtnissen zu befreien, uns eigene Ziele zu setzen und uns dabei als selbstverantwortliche Zentren eigener Aktivität zu erleben. Gerade diese Kräfte gilt es in der therapeutischen Arbeit zu aktivieren.

Der Band gliedert sich in drei Teile, deren Thematik sich zum Teil überschneidet. Im ersten Teil – »Individuation und Beziehungswirklichkeit« – geht es im wesentlichen darum darzustellen, wie Individuation, genauer: bezogene Individuation, jeweils in unterschiedlich gestörten Beziehungsszenarien scheitert. Der zweite Teil – »Therapeutische Perspektiven« – befaßt sich mit Möglichkeiten und Grenzen individuationsfördernder Interventionen und schließt mit Überlegungen zur Theorie der systemischen Therapie ab. Der dritte Teil – »Gesellschaftliche und politische Perspektiven« – behandelt vorwiegend Aspekte der deutschen Nazivergangenheit im Lichte der in diesem Bande dargestellten klinischen Erfahrungen und Konzepte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.