Fr. 71.00

System zur Planung des Umlaufbestandes in Betrieben mit Serienfertigung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, dem Leiter des Institutes, bin ich fUr die wohlwollende unterstUtzung und groBzUgige Forde rung der Arbeit zu besonderem Dank verpflichtet. Herrn Prof. Dr. -Ing. K. Lange danke ich vielmals fUr die ein gehende Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Hinweise. Allen Mitarbeitern des lnstituts, die mir bei der Anfertigung dieser Arbeit behilflich waren, danke ich ebenfalls. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dr. -Ing. habil. H. -J. Bullinger, Dr. phil. , Dipl. phys. K. Kornwachs und Dr. -Ing. W. Dangelmaier. DarUberhinaus mochte ich den Herren Dr. h. c. W. Sauer und G. Eckhoff, Vorstandsmitglieder der VW do Brasil S. A. , fUr die Anregung und UnterstUtzung der Arbeit sehr herzlich danken. Stuttgart, Marz 1980 K. G. Wilhelm INHALTSVERZEICHNIS Seite VERWENDETE GROSSEN UND EINHEITEN 13 o 17 EINLEITUNG 20 2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSFELDES 2. 1 Bedeutung der Begriffe 20 Der Umlaufbestand im Fertiqungsbereich 20 2. 1 . 1 21 2. 1. 2 Der Umlaufbestand in der Produktionsplanung und -steuerung 24 2. 2 Stand der Erkenntnisse 26 2. 3 Die Serienfertigung als Untersuchungsfeld 26 Die Serienfertigung als ausgewahlter 2. 3. 1 Fertigungstyp 27 2. 3. 2 Ein Automobilunternehrnen als Untersuchungs feld 28 2. 4 Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit 28 2. 4. 1 Verwendete Methodik 30 2. 4.

List of contents

0 Verwendete Grössen und Einheiten.- 1 Einleitung.- 2 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2.1 Bedeutung der Begriffe.- 2.2 Stand der Erkenntnisse.- 2.3 Die Serienfertigung als Untersuchungsfeld.- 2.4 Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit.- 3 Systemtheoretische Betrachtung zur Planung und Steuerung des Umlaufbestandes.- 3.1 Zum Systembegriff.- 3.2 Das Modellsystem des Materialflusses.- 3.3 Das System zur Planung und Steuerung des Umlaufbestandes.- 4 Die Planungsgrö;ssen des Systems zur Umlaufplanung und - Steuerung.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Festlegung von Planungsgegenstand, Planungsbasis und Planungshorizont.- 4.3 Bestimmungsgrößen des Umlaufbestandes.- 4.4 Festlegung des Bestandsverlaufs in der Kontrollgruppe.- 4.5 Ermittlung des Planbestandes.- 4.6 Explizite Betrachtung der Bestandsverläufe und der Planbestände.- 5 Die Erprobung der Vorgehensweise zur Planung und Steuerung des Umlaufbestandes in Einem Ausgewählten Automobilunternehmen.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Darstellung der Situation.- 5.3 Die Erprobung.- 5.4 Erläuterung des Ablaufs zur Erprobung.- 5.5 Ergebnisse der Erprobung.- 5.6 Erfahrungen bei der Durchführung.- 6 Ausblick Auf Ein Erweitertes Produktionsplanungs- und -steuerungssystem.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Mittelfristige und kurzfristige Terminplanungsstufen.- 6.3 Ausgewählte Bausteine des Produktions-planungssystems.- 7 Zusammenfassung.- 8 Schrifttum.- 9 Anhang.- 9.1 Planbestände und qualitative Bestandsverläufe.- 9.2 Formulare des Erprobungssystems.

Product details

Authors K -G Wilhelm, K. -G. Wilhelm, K.-G. Wilhelm, Klaus-Georg Wilhelm
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783540103776
ISBN 978-3-540-10377-6
No. of pages 136
Weight 250 g
Illustrations VI, 136 S.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.