Read more
Die vorliegende Untersuchung wurde 1993 vom Fachbereich Sozialwissen schaften der Georg-August-Universität in Göttingen als Dissertation ange nommen. Herrn Professor Manfred Friedrich danke ich herzlich für seine Be treuung und seine Unterstützung, die mir während der Entstehung der Arbeit in allen Phasen zuteil wurde. Herrn Professor Peter Lösche bin ich für seine förderlichen Anregungen und dem meiner Arbeit entgegengebrachten Enga gement sehr dankbar. Bedanken möchte ich mich auch bei Tilman Heisterhagen für seine zahl reichen kritischen Hinweise, die mir stets sehr hilfreich waren. Mein weite rer Dank gilt Frau Dr. Sabine Doering, Uwe Flachsmeyer, Helge Matthiesen und Jürgen Mischke, deren Unterstützung für mich unentbehrlich war. Ganz besonders danke ich meiner Mutter, Heidrun Steinert, und Herrn Jürgen Steinert, ohne deren Rückhalt diese Arbeit wohl nicht entstanden wäre. Göttingen, im Februar 1994 UweJun 5 Inhalt 1. Einleitung: Fragestellung, Abgrenzung und Vorgehensweise....................................................................... 11 2. Der Koalitionsbegriff: Verwendungsbereiche, Definitionen und Typologisierung......................................... 19 2.1. Allgemeine Verwendungdes Koalitionsbegriffs...................... 19 2.2. Der allgemeine politischeKoalitionsbegriff............................. 21 2.3. Der spezifische Begriff der Regierungs- bzw. Parteienkoalition....................................................................... 23 2.4. Die Koalitionsverhandlungen................................................... 25 2.5. Die Bedeutung von Koalitionsvereinbarungenund Koalitionsausschüssen.............................................................. 26 2.6. Klassifizierungvon Koalitionstypen........................................ 31 3. Theoretische Überlegungen zum Prozess der Koalitionsbildung.................................................................... 35 3.1. Koalitionsbildungenin der formalisierten Spieltheorie............ 35 3.1.1. Forschungsentwicklung............................................................ 36 Kritik an Modellen der formalisiertenKoalitionstheorie.......... 43 3.1.2.
List of contents
1. Einleitung: Fragestellung, Abgrenzung und Vorgehensweise.- 2. Der Koalitionsbegriff: Verwendungsbereiche, Definitionen und Typologisierung.- 3. Theoretische Überlegungen zum Prozess der Koalitionsbildung.- 4. Föderative Aspekte, Geschichte und Systematik der Koalitionsbildungen in den deutschen Bundesländern: Die Struktur des Parteiensystems als Hauptfaktor für Koalitionsbildungen.- 5. Einzelanalysen der Bildung von Regierungskoalitionen in den deutschen Bundesländern.- 6. Schlußbetrachtung.- 7. Landtagswahlergebnisse 1949 bis 1992.