Read more
Flir das Bediirfnis des praktischen Antes wird heutzutage so viel geschricbcll und gedruckt, daB aus Mangel an litera rischen Hilfsquellen zu seiner Bclehrnng und Fortbildung wohl keiner in Verlcgenhcit kommt, sondern vielmehr nUB Uber fl u!3 an solchen, wlllal wcun ihm die Handhabe zur Beurtei lung des iiberreich gcbotenen Stoffes, die Grulldiage der Kritik tchlt. Auf kcinclll Gebict der iledizin aber wird die Verlegen hcit so groB wie auf dem der Arzneimittellehre, denn waa hier tagtaglich an "Litcrutllr" hervorgebracht wird, das geht wcit Liter die Aufnuhmefiihigkcit und Fassungskraft cines jeden Antes, auch wenn cr gar nichts weiter zu tun hiitre, als diese I~iteratur zu lesen. Sic cinzuschrrinken lind ihr Angeoot zu verringern, halte ieh nicht {[ir mogliclt und auch gar nicht hir wiinschcnswert. Dcnn selbst"CrSlillldlieh finden sieh in der Fiillc des Gebotenen auch manchc wcrtvollen Arzneimittel, die cine wirkliche Be· reicherung un$crcs sogenanntcn "tllesaurus medicaminum" dar· stellen. Es kommt Ilur darauf an, die Spreu von dem Veizen zu B eheiden, und in dieser Beziehung entspricht das vorliegende Bueh des Herrn Dr. Lipowski nach meiner Oberzeugung un· zweifelhaft einelll Bediirfnis, weil es mehr bietct ala eine blofie Zusammenstellung aller neuen und neuesten Arzneimittel mit ihren wirklich('n oder vermeintlichen Indikationen.
List of contents
I. Die therapeutisch wichtigen Abkömmlinge des Grubengases (CH4) und dessen Oxydationsprodukte.- 1. Chloroform, Bromoform, Jodoform.- 2. Äthylchlorid, Äthylbromid.- 3. Äthylalkohol.- 4. Isopral.- 5. Aldehyde.- 6. Die Sulfonalgruppe.- 7. Amylenhydrat.- 8. Urethane.- II. Die anästhetisch wirkenden Abkömmlinge des Benzolringes.- 1 Eucain A und B.- 2. Euphthalminum hydrochloricum.- 3. Aromatische Amido- und Oxyamido säuren.- III. Antiseptica aus organischen Verbindungen der Schwermetalle und des Jods.- 1. Organische Quecksilberverbindungen.- 2. Organische Silberverbindungen.- 3. Organische Wismutverbindungen.- 4. Organische Jodverbindungen.- 5. Organische Bromverbindungen.- IV. Antiseptica mit Phenolkern.- 1. Carbolsäure.- 2. Kresole.- 3. Lysol.- 4. Darmantiseptica.- 5. ? Naphthol.- 6. Pyrogallol.- V. Antiphthisica.- 1. Kreosot.- 2. Guajacol.- VI. Therapeutisch wichtige Abkömmlinge der Salicylsäure und Gerbsäure.- 1. Innerlich zu nehmende Salicylsäurepräparate.- 2. Äußerlich anzuwendende Salicylsäureverbindungen.- 3. Gerbsäure und ihre Derivate.- VII. Antipyretica.- 1. Antipyrin und seine Derivate.- 2. Anilin verbindungen.- 3. Chinin und seine Derivate.- VIII. Neuere Abführmittel.- 1. Purgatin (Purgatol).- 2. Exodin.- 3. Purgen.- IX. Diuretica.- Xanthinderivate.- X. Organische Gichtmittel.- 1. Piperazin.- 2. Lysidin.- 3. Chinasäure.- XI. Cardiaca, neuere Baldrianpräparate und Balsamica.- 1. Digitalispräparate.- 2. Neuere Baldrianpräparate.- 3. Balsamica.- XII. Organische Ersatzpräparate anorganischer Arzneimittel.- 1. Organische Schwefelverbindungen.- 2. Organische Phosphorverbindungen.- 3. Organische Arsenverbindungen.- 4. Organische Eisenverbindungen.- e) Ferratin und Triferrin.- XIII. Alkaloide.- 1. Morphinderivate.- 2. Apo-Alkaloide.- 3. Secalecornutum.- 4. Hydrastis- und ähnliche Präparate.- XIV. Salbengrundlagen.- 1. Vaselin.- 2. Lanolin.- 3. Fetron.- 4. Mollin.- 5. Resorbin.- XV. Organpräparate.- 1. Produkte aus der Glandula thyreoidea.- 2. Nebennierenpräparate.- XVI Heilsera.- 1. Diphtherie-Antitoxin.- 2. Tetanus-Antitoxin.- 3. Tuberkulinpräparate.- XVII. Nährpräparate.- 1. Eiweißpräparate.- 2. Leimpräparate.- 3. Kohlehydrate.- 4. Milchersatzmittel.- 5. Fettersatzmittel.- 6. Nährpräparate mit verschiedenen Nährstoffen.- 7. Getränke.- XVIII. Schluß.