Fr. 71.00

"...wenn alles in Scherben fällt..." - Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wenn Zeitzeugen Über ihre biographischen Erfahrungen und Erlebnisse während des "Dritten Reiches" erzählen, so stellt dies einen Versuch der Bewältigung - wie erfolgreich auch. immer - dieser fragwürdig gewordenen Vergangenheit dar. Die vorlieger. de Studie konzentriert sich auf diese Form der Vergangenheitsbewältigung im Sinne einer alltagsweltlichen "Methode" biographischer Thematisierungen zur Aufarbeitung individueller und kollektiver Vergangenheit. Es wird gefragt, wie ehemalige Mitglieder der Hitlerjugend und Angehörige der deutschen Wehrmacht ihre lebensge schichtlichen Erlebnisse und Erfahrungen während des "Dritten Reiches" verarbeitet haben. Inwiefern ist es dieser Generation gelungen, sich von ihrer Sozialisation im Nationalsozialismus und den von ihnen interna- sierten Bestandteilen der NS-Welb~schauung wieder zu befreien? Haben sie sich mit ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen in dieser Zeit und mit den von ihnen internalisiert,om Deutungen von gesellschaftlicher Wirklichkeit auseinandergesetzt; ':laben sie Überhaupt thematisiert, wozu sie in dieser Zeit erzogen werden ,3011ten und ob diese Erziehung Einfluß auf ihre Persönlichkeitsentwicklunq hatte? Diesen Fragen wird anhand der Analyse von erzählten Lebensgeschichten nachgegangen. Dieser Zugang, Menschen Über vergangene Epochen zu befragen, wird häufig von Sozialwissenschaftlern in den Bereich der "Oral History" und damit in die Geschichtswissenschaft verwiesen. Diese Zuordnung ist m. E. als Ausdruck einer a-historischen Ternjenz innerhalb unserer Disziplin anzu sehen. So wird zwar von Vertretern der Biographieforschung immer wieder gefordert, bei der Analyse von Lebomsläufen eine historische Betrachtung einzunehmen (vgl. KOHLI 1980: 307) ; die Einlösung dieses Anspruchs läßt jedoch noch auf sich warten.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Wandlungsprozesse Subjektiver Deutungsstrukturen.- 3. Die Sozialisation der Männlichen Jugend im NS.- 4. Die Kollektive Krise 1945 und ihre Möglichen Auswirkungen auf den Einzelnen.- 5. Das Forschungsdesign.- 6. Die Rekonstruktion von Lebensgeschichten in Einzelfallanalysen.- 7. Kontrastiver Vergleich und Theoretische Verallgemeinerungen.- 8. Anmerkungen.- 9. Literatur.- Stufen der Moralischen Urteilsfähigkeit.- Transkriptionszeichen.- Sequenzierung des Interviews von Hans Lohs.

About the author

Gabriele Rosenthal ist Professorin für qualitative Methoden am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen.

Product details

Assisted by Gabriel Rosenthal (Editor), Gabriele Rosenthal (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783663091691
ISBN 978-3-663-09169-1
No. of pages 426
Weight 542 g
Illustrations 426 S.
Series Biographie & Gesellschaft
Biographie & Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.