Fr. 72.00

Der türkische Weg zwischen Laizismus und Islam - Zur Entwicklung des Laizismusverständnisses in der türkischen Republik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit Jahren, insbesondere seit ihrem Assoziierungsantrag von 1987, wird "die Tiirkei auf dem Weg nach Europa" mit kritischer Aufmerksamkeit verfolgt: Fiir die abwartende Distanz, mit der die EG-Mitgliedstaaten diesen Prozess beobachten, diirften neben den okonomischen Aspekten und Menschenrechtsfragen vor aIlem die auBerst difflzile Einschatzung des tiirkischen Staates in seinem Verhiiltnis zum Islam und dessen Rolle als geseUschaftlichem und zunehmend auch politischem Faktor verant wortlich sein. Seit 1928 ist die Tiirkische Republik ein "weltanschaulich neutraler Staat" ohne Staatsreligion, wenngleich mit einer zu 98 Prozent kulturell religios vom Islam gepragten Bevolkerung. Der "Laizismus", die Trennung von religiosen und "weltlichen" Belan gen des Staates, ziihlte seit Griindung der Republik durch Atatiirk zu den wichtigsten Prinzipien der kemalistischen Staatsdoktrin, die die Transformation des ehemaligen, iiberlebten Osmanischen Reiches zu ei nem modernen Nationalstaat westeuropiiischer Pragung gewiihrleisten soUte. Wenn auch seither aIle tiirkischen Regierungen den Laizismus als po litische Handlungsmaxime anerkannten, so erfuhr der Begriff dennoch, insbesondere nach dem Militarputsch von 1980, sehr unterschiedliche und z.T. widerspriichliche inhaltliche Auslegungen. Verstand man ihn in der Friihzeit der Republik noch als "Dominanz des Staates iiber die Re ligion und als Hauptfaktor im ModernisierungsprozeB", so steht dieser Auffassung in den letzten J ahren eine Fiille von sogenannten "popular en" Defmitionen des Laizismus (tiirk. "layiklik") gegeniiber, die in der tiirki schen Offentlichkeit lanciert werden. Diese re1ativieren die rigorose ke malistische Interpretation des Siikularismus oder laufen ihr direkt zuwi der.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Das Laizismusverständnis von Mu% MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabm4Cayaaza% GabmiDayaazaaaaa!3825!]]

Product details

Authors Heidi Wedel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783663096382
ISBN 978-3-663-09638-2
No. of pages 141
Illustrations 141 S.
Series Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien
Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Religion, Nation, Türkei, Moderne, B, Modernisierung, Transformation, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.