Sold out

Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Alles, was wir lernen, bewerten wir. Wie viel ist Bildung wert? Ist akademische Bildung mehr wert als berufliche Bildung? Ist universitäres Wissen wichtiger als Alltagswissen? Der Vergleich von Bildungsgängen, Qualifikationen und Berufen hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Doch worauf basieren unsere Bewertungen? Sandra Bohlinger untersucht, wie unsere Wertvorstellungen von Bildung und Qualifikation historisch gewachsen sind. Sie entwickelt ein Analyseschema für die wissenschaftlich fundierte Wertzuschreibung und hinterfragt die gesellschaftlichen Vorstellungen.

List of contents

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Vorwort2 Einleitung 2.1 Methodische Vorgehensweise 3 Leitbegriffe und -ideen der Wertigkeitsdebatte3.1 Lernen und Lernformen3.2 Bildung und Qualifikation 3.3 Kompetenzen und Lernergebnisse 3.4 Wert, Wertigkeit und Gleichwertigkeit3.5 Zwischenfazit4 Wert und Bewertung von Qualifikationen4.1 Akteure 4.2 Formales Lernen - Reguläre Bildungswege 4.2.1 Traditionelle Leistungsmessung und -bewertung 4.2.2 Prestige und Nutzen von Qualifikationen .4.3 Informelles Lernen - Alternativen zu formalem Lernen und traditionellem Qualifikationserwerb 4.3.1 Validierung4.3.2 Wert, Prestige und Effekte von Alternativen zu formalen Bildungswegen4.3.3 Exkurs: Daten zum informellen Lernen 4.4 Zwischenfazit5 Klassifikationsschemata 5.1 Zum Zusammenhang von Standards, Qualifikationsniveaus und Lernergebnissen 5.2 Zum Zusammenhang von Standards, Klassifikationsschemata und Wertigkeit 5.2.1 ISCED - International Standard Classification of Education 5.2.2 ISCO - International Standard Classification of Occupations5.2.3 ESCO - European Skills, Competencies and Occupations Taxonomy Inhalt 35.2.4 EQF - European Qualifications Framework 5.2.5 DQR - Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen5.3 Zwischenfazit6 Kriterien zur Bewertung von Wertigkeit6.1 Wertigkeitskriterien auf der Mikroebene 6.2 Wertigkeitskriterien auf der Mesoebene6.3 Wertigkeitskriterien auf der Makroebene7 Anwendung der Kriterien7.1 Praxisbeispiel 1: Vergleich einer akademischen mit einer nicht akademischen Qualifikation7.2 Praxisbeispiel 2: Vergleich einer kanadischen mit einer deutschen Qualifikation7.3 Fazit und Ausblick8 Literatur

About the author

Sandra Bohlinger lehrt als Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Gesa Münchhausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn.

Report

"Übersichtlich präsentiert Bohlinger so die von ihr benennbaren Kriterien und differenziert diese noch aus." Michael Lehmann-Pape, rezensions-seite.de, 2013

Product details

Authors Sandra Bohlinger
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.10.2013
 
EAN 9783763952748
ISBN 978-3-7639-5274-8
No. of pages 147
Dimensions 172 mm x 240 mm x 8 mm
Weight 328 g
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.