Read more
Wie in keinem anderen Genre ist die Schrift im Film in Bewegung geraten: Ob als Kunst-, Spiel- und Werbefilm oder Musikvideo, der Schriftfilm hat sich seit der Pionierzeit des Films Ende des 19. Jahrhunderts etabliert und auf andere Bereiche ausgeweitet. Die Bleilettern aus der Anfangszeit des Buchdrucks wanderten gewissermaßen auf die Bildschirme des 21. Jahrhunderts. Mit den analogen und digitalen Arbeitsmöglichkeiten wächst die Vielseitigkeit der beweglichen Buchstaben weiter. Ihr Einsatz beschränkt sich nicht mehr auf die funktionale Vermittlung von Informationen, sondern gewinnt einen autonomen ästhetischen Status. Der Band behandelt insbesondere den künstlerischen Schriftfilm und stellt Beispiele analog oder digital basierter Filme vor, in denen animierte, grafisch gestaltete und vertonte Schrift zum Hauptakteur wird und weit über das hinaus geht, was konventionell von Schrift und Schrift im Film erwartet wird.
Ausstellungen: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 16.11.2013-12.1.2014 | FACT Foundation for Art and Creative Technology, Liverpool 6.11.2014-15.2.2015 | Goethe-Institute weltweit | Und weitere Stationen
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem uvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.
About the author
Bernd Scheffer, geb. 1947, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Medienwissenschaft an der Universität München.
Peter Weibel. Geboren 1944 in Odessa. Studierte Literatur, Film, Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Paris. 1981-84 Gastprofessur für Gestaltungslehre und bildnerische Erziehung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1981 Gastprofessur am College of Art and Design in Halifax, Kanada. 1982-85 Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel. 1984-89 Associate Professor for Video and Digital Arts, Center for Media Study, State University of New York at Buffalo, N.Y. 1989-94 Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main. Seit 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1986-95 künstlerischer Berater und Leiter der Ars Electronica in Linz. 1993-99 Österreich-Kommissär der Biennale von Venedig. 1993-99 künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz. Seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Peter Weibel ist sowohl als Kurator nationaler und internationaler Ausstellungen wie auch als Autor zahlreicher herausragender Publikationen eine anerkannte Kapazität.
Summary
Wie in keinem anderen Genre ist die Schrift im Film in Bewegung geraten: Ob als Kunst-, Spiel- und Werbefilm oder Musikvideo, der Schriftfilm hat sich seit der Pionierzeit des Films Ende des 19. Jahrhunderts etabliert und auf andere Bereiche ausgeweitet. Die Bleilettern aus der Anfangszeit des Buchdrucks wanderten gewissermaßen auf die Bildschirme des 21. Jahrhunderts. Mit den analogen und digitalen Arbeitsmöglichkeiten wächst die Vielseitigkeit der beweglichen Buchstaben weiter. Ihr Einsatz beschränkt sich nicht mehr auf die funktionale Vermittlung von Informationen, sondern gewinnt einen autonomen ästhetischen Status. Der Band behandelt insbesondere den künstlerischen Schriftfilm und stellt Beispiele analog oder digital basierter Filme vor, in denen animierte, grafisch gestaltete und vertonte Schrift zum Hauptakteur wird und weit über das hinaus geht, was konventionell von Schrift und Schrift im Film erwartet wird.
Ausstellungen: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 16.11.2013–12.1.2014 | FACT Foundation for Art and Creative Technology, Liverpool 6.11.2014–15.2.2015 | Goethe-Institute weltweit | Und weitere StationenPETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.