Read more
Wie verhalten sich Religion und Spiel zueinander? Gibt es Verbindungen zwischen Spiel und religiösen Traditionen, und hat das Spielen eine religiöse Dimension? Kartenspiele, Spielverbot, Rollen- und Computerspiele, Spielfilme und Gedankenspiele - Studierende und Dozierende in Religionswissenschaft. und Theologie an der Universität Zürich nähern sich diesen Themen in historischer und gegenwärtiger Perspektive. Unterschiedliche Arten der Verbindung zwischen Spiel und religiösen Narrativen, Symbolen und Traditionen sind hier in allgemeinverständlicher Sprache vorgestellt. In den drei Abschnitten 'Spiele', 'Spielende' und 'Spielräume' werden Phänomene beschrieben und auf spieltheoretischer, religionswissenschaftlicher und theologischer Grundlage interpretiert. Die Texte stehen im Dialog mit Fotos von Ursula Markus.
About the author
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, leitet seit 2010 das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich. Nach dem Studium der Theologie an den Universitäten Freiburg/Schweiz und Zürich promovierte sie 1996 mit der Arbeit äuschung und Klarheit. Zur Wechselwirkung zwischen Vision und Geschichte in der Johannesoffenbarung 2002 folgte die Habilitation mit der Arbeit mmagini urbane. emInterpretazioni religiose della città anticand die venia legendi in Religionswissenschaft. Von 2004 bis 2009 war sie Förderungsprofessorin des SNF für Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Forschungsaufenthalte brachten sie nach Rom, Oxford und Trento. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Medien und Religion, Religion und Visualität, Film und Religion, Raum- und Gendertheorien, Religionsgeschichte der Antike und Europas.
Dr. theol. Thomas Schlag, Jg. 1965, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Ursula Markus, Jahrgang 1941, ist freie Fotografin.
Summary
Wie verhalten sich Religion und Spiel zueinander? Gibt es Verbindungen zwischen Spiel und religiösen Traditionen, und hat das Spielen eine religiöse Dimension? Kartenspiele, Spielverbot, Rollen- und Computerspiele, Spielfilme und Gedankenspiele – Studierende und Dozierende in Religionswissenschaft. und Theologie an der Universität Zürich nähern sich diesen Themen in historischer und gegenwärtiger Perspektive. Unterschiedliche Arten der Verbindung zwischen Spiel und religiösen Narrativen, Symbolen und Traditionen sind hier in allgemeinverständlicher Sprache vorgestellt. In den drei Abschnitten 'Spiele', 'Spielende' und 'Spielräume' werden Phänomene beschrieben und auf spieltheoretischer, religionswissenschaftlicher und theologischer Grundlage interpretiert. Die Texte stehen im Dialog mit Fotos von Ursula Markus.