Read more
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
List of contents
Erster Teil Anatomie.- I. Bildung der Mundhöhle.- II. Anatomie der Kiefer.- 1. Der Unterkiefer - Mandíbula.- 2. Das Oberkieferbein - Maxilla.- 3. Das Gaumenbein - Os palatinum.- III. Die Muskulatur des Mundes und seiner Nachbarschaft.- A. Oberflächliche Muskeln.- B. Tiefere Muskeln.- C. Die Kaumuskeln.- IV. Die Gefäße des Zahnsystems und seiner Nachbarschaft.- 1. Die Arterien.- 2. Die Venen.- 3. Das Lymphgefäßsystem.- V. Die Innervation der Zähne, der Kiefer und der Mundhöhle.- 1. Nervus trigeminus.- 2. Nervus facialis.- 3. Nervus glossopharyngeus.- 4. Nervus hypoglossus.- VI. Die Mundhöhle - Cavum oris.- A. Mundvorhof - Vestibulum oris.- B. Die eigentliche Mundhöhle - Cavum oris proprium.- C. Die Speicheldrüsen - Glandulae salivales.- D. Der lymphatische Rachenring.- VII. Makroskopische Anatomie der Zähne.- A. Allgemeines.- B. Spezielle Anatomie der bleibenden Zähne - Dentes permanentes.- C. Spezielle Anatomie der Milchzähne - Dentes decidui.- D. Das Gebiß als Ganzes.- VIII. Mikroskopische Anatomie der Zähne.- 1. Der Schmelz.- 2. Das Dentin.- 3. Die Pulpa.- 4. Der Halteapparat des Zahnes.- IX. Die Entwicklung der Zähne.- A. Zahnentwicklung - allgemein - und die Bildung der Milchzähne.- B. Entstehung der Ersatzzähne und Schwund der Milchzähne.- C. Bildung der Molaren.- D. Histogenese.- E. Dentitionen.- Zweiter Teil Physiologie der Mundhöhle.- Allgemeines.- I. Die Nahrungsaufnahme.- A. Die Kaufunktion.- B. Die Einspeichelung der Nahrung.- C. Der Schluckakt.- D. Die Aufnahme flüssiger Nahrung.- II. Die Sprachbildung.- III. Die Sinnesempfindungen in der Mundhöhle.- 1. Die Tastempfindung.- 2. Die Temperaturempfindung.- 3. Der Geschmackssinn.- 4. Die Schmerzempfindung.- 5. Die Reflexe.- Dritter Teil Klinische Zahnheilkunde.- I.Spezielle Pathologie und Therapie der Zahn- und Mundkrankheiten (mit Ausschluß der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde sowie der Orthodontie).- II. Konservierende Zahnheilkunde.- III. Zahnärztliche Prothetik.- IV. Orthodontie.
Summary
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.