Read more
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob die lokale Ebene tatsächlich - wie in der Politikwissenschaft weithin angenommen - in der Lage ist, Demokratie zu stärken. Wie bewerten Bürgerinnen und Bürger Europas die Städte und Gemeinden in denen sie leben und welche Rolle spielen diese Einstellungen im Zuge der zunehmenden Europäisierung für die Demokratie?
List of contents
1. Einstellungen zur lokalen Politik als Gegenstand politikwissenschaftlicher Analyse.- 2. Politische Einstellungen als Form politischer Unterstützung.- 3. Theoretische Vorüberlegungen zum Legitimationspotenzial der lokalen Politik und dessen strukturelle Ursachen.- 4. Die lokale Politik als Ressource politischer Legitimität in Europa.- 5. Lokale Gestaltungsspielräume und lokale Integrationskapazität in Europa.- 6. Lokale Kontextfaktoren und das Legitimationspotenzial der lokalen Politik in Europa.- 7. Lokale Politik als Ressource der Demokratie?.- Anhang 1:Übersicht über die verwendeten Einstellungsdatensätze.- Anhang 2:Übersicht international vergleichender Datensätze mit Fragen zu lokalen und nationalen politischen Einstellungen.- Anhang 3. Verfassungsrechtliche Bestimmungen zu den Belangen der Kommunen in den Staaten der Europäischen Union.- Anhang 4.Ergänzende Tabellen.
About the author
Dr. Angelika Vetter, akademische Rätin, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Politikwissenschaft, Universität Stuttgart.
Summary
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob die lokale Ebene tatsächlich - wie in der Politikwissenschaft weithin angenommen - in der Lage ist, Demokratie zu stärken. Wie bewerten Bürgerinnen und Bürger Europas die Städte und Gemeinden in denen sie leben und welche Rolle spielen diese Einstellungen im Zuge der zunehmenden Europäisierung für die Demokratie?