Fr. 59.50

Lehrbuch der Forsteinrichtung mit besonderer Berücksichtigung der Zuwachsgesetze der Waldbäume

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more










Inhalts-Übersicht.- Einseitung. Aufgabe der Forsteinrichtung und ihre Stellung im Snstem der forstwissenschaftlichen Sisziplinen.- § 1. Produktions-Technik und -Wirthschaft.- § 2. Forstlich Produktionslehre und Betribslehre.- § 3. Umfang des Gebites der Forsteinrchtung und verschiedene Benennungen diser Disziplin, dann Litteratur.- Erster Abschnitt. Son den leitenden Gesichtspunkten in der Forstwirthschaft im Allgemeinen und in der Forstieinrichtung imsbesondere.- 3a. Jnteresse des Maldbesißers.- § 4. Udministative Gesichtspunkte.- § 5. Das Prinzip der Rachhaltigkeit.- § 6. Das Prinzip Wtthschaftlichkeit und die Rentabilitätsfrage.- § 7. Spezielle Betrachtung der Bodenrente in der Forstmirthschaft.- Zweiter Abschnitt. Das Gbiekt der Forstenrchtung: Ser Mald Ertrag seine Eintheilung wirthschaftliche Semessung und seinc Abhäugigkeit vom Forstbetribe.- § 8. Ertrag eines Waldes.- § 9. Betrbsart.- § 10. Umtribszeit.- § 11. Betriebsklassen.- § 12. Der Begrff Rormalmald.- § 13. Methoden der Beechnung des Rormalvorrathes.- § 14. Berhältniß der Masse des Rormalvorrathes zum jährlchen Ertage (Rußungprozent).- § 15. Die Ergänzung des Rormalvorrathes durch den Zumachs.- § 16. Ermittlung des wirklichen Borrathes einer abnormen Betriebsklasse.- Dritter Abschnitt. Die Sehre vom Halz- Juwachs.- § 17. Mgemeine natugeseßliche Betrachtung des Zurvachses.- § 18. Standortsklassen.- § 19. Produzirte Gewichtsmasse des Einzelstammes.- § 20. Eeseß des Bestandesschlusses.- § 21. Massenproduktion auf der Flächeneinheit.- Das räumliche Wachsen.- Abtheilung A. Betrachtung des Zuwachses am Eingelstamm.- § 22. Mgemeines über den Bolumzuwachs.- Besondere Betrachtungen der einzlnen Richtungen des Zuwachses.- § 23. Der Hähenzuwachs oder das Längenwachsthum.- § 24.Laufender Hähenzuwachs.- Das Dickenwachsthum der Bäume.- § 25. Der Erundflächenzumachs des Einzelstammes.- § 26. Der Durchmesserzumachs des Einzelstammes (Grundstärtenzuwachs).- § 27. Die gebräuchlichsten Methoden der Ermittlung des Grundsrärten- und des Grundflächen- Zuwachses.- § 28. Der Formzuwachs und die Formzahlen.- § 29. Der Massen- (oder Bolum-) Zuwachs des Einzelstammes.- Abtheilung B. Der Zumachsgang geschlossener Bestände.- § 30. Die Stammzahlen auf ein Hektar und die Eeseßmäßgkeit der Stammzahl- Berminderung.- § 31. Die Zunahne der Stammgrundslächen-Summe.- § 32. Der Massenzuwachs geschlossener Bestände.- § 33. Die Borerträge oder Zwischennußungen.- Abtheilung C. Eintheilung des Zumachfes nach verschiedenen Gesichtspunlten.- § 34. Die absolute Größe des laufenden Zumachses und sein Berchältniß zum Folzvorrath des einzelen Bestandes (Massenzuwachsprozent).- § 35. Der Durchschnittszuwachs an Masse.- § 36. Borraths- und Zuwachsschäßung im Rieder und Mittelwalde.- § 37. Maffen- und Zuwachsschäßung in unregelmäßigen Beftänden.- § 38. Der Qualitätszuwachs.- § 39. Der Theuerungszuwachs.- Vierter Abschnitt. Die einzelnen Arbeitsthele zur Ermittlung des Maldertages und zur Einrichtung des Forstbetribes.- § 40. Überscht derselben.- Ubtheilung A. Borabeiten der Forsteinrichtung oder Untersuchungen der Grundlagen des Waldertrages.- I. Geometrische Urbeiten zur Ermittlung der Flächenverhältnisse eines Waldes.- § 41. Die Fläche.- § 42. Die Feststellung und Sicherung der Waldgrenzen.- § 43. Die Waldeintheilung.- § 44. Die Bestandes-Uusscheidung.- § 45. Die Forft-Bermessung.- § 46. Die Flächenberechnjung.- § 47. Die Forstkartirung.- II. Taxatorische Borarbeiten.- § 48. Die spezielle Beschreibung.- § 49. DieErtragsermittlung.- § 50. Die allgemeine Waldbeschreibung oder generelle Revierbeschrebung.- Abtheilung B. Hauptarbeiten der Forsteinrichtung: Die Betriebsordnung und Ertragsberchnung.- § 51. Kurzer historischer Rückblick auf die Methden der Ertragsregelung.- § 52. Die Fachwerksmethoden.- § 53. Die Rormalvorraths-Methoden der Ertragsberechnung.- § 54. Die auf dem Boden der Reinertragstheorie stechnden

List of contents

Inhalts-Übersicht.- Einseitung. Aufgabe der Forsteinrichtung und ihre Stellung im Snstem der forstwissenschaftlichen Sisziplinen.-
1. Produktions-Technik und -Wirthschaft.-
2. Forstlich Produktionslehre und Betribslehre.-
3. Umfang des Gebites der Forsteinrchtung und verschiedene Benennungen diser Disziplin, dann Litteratur.- Erster Abschnitt. Son den leitenden Gesichtspunkten in der Forstwirthschaft im Allgemeinen und in der Forstieinrichtung imsbesondere.- 3a. Jnteresse des Maldbesißers.-
4. Udministative Gesichtspunkte.-
5. Das Prinzip der Rachhaltigkeit.-
6. Das Prinzip Wtthschaftlichkeit und die Rentabilitätsfrage.-
7. Spezielle Betrachtung der Bodenrente in der Forstmirthschaft.- Zweiter Abschnitt. Das Gbiekt der Forstenrchtung: Ser Mald Ertrag seine Eintheilung wirthschaftliche Semessung und seinc Abhäugigkeit vom Forstbetribe.-
8. Ertrag eines Waldes.-
9. Betrbsart.-
10. Umtribszeit.-
11. Betriebsklassen.-
12. Der Begrff Rormalmald.-
13. Methoden der Beechnung des Rormalvorrathes.-
14. Berhältniß der Masse des Rormalvorrathes zum jährlchen Ertage (Rußungprozent).-
15. Die Ergänzung des Rormalvorrathes durch den Zumachs.-
16. Ermittlung des wirklichen Borrathes einer abnormen Betriebsklasse.- Dritter Abschnitt. Die Sehre vom Halz- Juwachs.-
17. Mgemeine natugeseßliche Betrachtung des Zurvachses.-
18. Standortsklassen.-
19. Produzirte Gewichtsmasse des Einzelstammes.-
20. Eeseß des Bestandesschlusses.-
21. Massenproduktion auf der Flächeneinheit.- Das räumliche Wachsen.- Abtheilung A. Betrachtung des Zuwachses am Eingelstamm.-
22. Mgemeines über den Bolumzuwachs.- Besondere Betrachtungen der einzlnen Richtungen des Zuwachses.-
23. Der Hähenzuwachs oder das Längenwachsthum.-
24.Laufender Hähenzuwachs.- Das Dickenwachsthum der Bäume.-
25. Der Erundflächenzumachs des Einzelstammes.-
26. Der Durchmesserzumachs des Einzelstammes (Grundstärtenzuwachs).-
27. Die gebräuchlichsten Methoden der Ermittlung des Grundsrärten- und des Grundflächen- Zuwachses.-
28. Der Formzuwachs und die Formzahlen.-
29. Der Massen- (oder Bolum-) Zuwachs des Einzelstammes.- Abtheilung B. Der Zumachsgang geschlossener Bestände.-
30. Die Stammzahlen auf ein Hektar und die Eeseßmäßgkeit der Stammzahl- Berminderung.-
31. Die Zunahne der Stammgrundslächen-Summe.-
32. Der Massenzuwachs geschlossener Bestände.-
33. Die Borerträge oder Zwischennußungen.- Abtheilung C. Eintheilung des Zumachfes nach verschiedenen Gesichtspunlten.-
34. Die absolute Größe des laufenden Zumachses und sein Berchältniß zum Folzvorrath des einzelen Bestandes (Massenzuwachsprozent).-
35. Der Durchschnittszuwachs an Masse.-
36. Borraths- und Zuwachsschäßung im Rieder und Mittelwalde.-
37. Maffen- und Zuwachsschäßung in unregelmäßigen Beftänden.-
38. Der Qualitätszuwachs.-
39. Der Theuerungszuwachs.- Vierter Abschnitt. Die einzelnen Arbeitsthele zur Ermittlung des Maldertages und zur Einrichtung des Forstbetribes.-
40. Überscht derselben.- Ubtheilung A. Borabeiten der Forsteinrichtung oder Untersuchungen der Grundlagen des Waldertrages.- I. Geometrische Urbeiten zur Ermittlung der Flächenverhältnisse eines Waldes.-
41. Die Fläche.-
42. Die Feststellung und Sicherung der Waldgrenzen.-
43. Die Waldeintheilung.-
44. Die Bestandes-Uusscheidung.-
45. Die Forft-Bermessung.-
46. Die Flächenberechnjung.-
47. Die Forstkartirung.- II. Taxatorische Borarbeiten.-
48. Die spezielle Beschreibung.-
49. DieErtragsermittlung.-
50. Die allgemeine Waldbeschreibung oder generelle Revierbeschrebung.- Abtheilung B. Hauptarbeiten der Forsteinrichtung: Die Betriebsordnung und Ertragsberchnung.-
51. Kurzer historischer Rückblick auf die Methden der Ertragsregelung.-
52. Die Fachwerksmethoden.-
53. Die Rormalvorraths-Methoden der Ertragsberechnung.-
54. Die auf dem Boden der Reinertragstheorie stechnden Methoden der Ertragsregelung.-
55. Die Ertragsberechnung in Betriebsarten mit ungleichalterigen Be-standesformem.- Abtheilung C. Racharbeiten der Forstenrichtung.-
56. Die Rachträge zu den Beschreibungen und die Wirthschasts-Rontrole.-
57. Die periodischen Taxations-oder Waldstands-Rebisionen.

Product details

Authors Rudolf Weber
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783642905285
ISBN 978-3-642-90528-5
No. of pages 442
Weight 680 g
Illustrations X, 442 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology

Wald, A, Life Sciences, Biomedical and Life Sciences, Life Sciences, general, Waldgrenze

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.