Read more
Modelle in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sind überwiegend unter der Annahme von Sicherheit formuliert, wodurch wesentliche Aspekte ausgeklammert werden. Die Formulierung der meisten Steuergesetze führt dazu, dass der Fiskus aufgrund seines Besteuerungsrechts vom Steuerpflichtigen bedingte Ansprüche erhält. Der Wert und damit die ökonomische Steuerbelastung dieser bedingten Ansprüche hängen wesentlich von der Volatilität der Steuerbemessungsgrundlage ab.
Erich Pummerer entwickelt ein Bewertungsmodell, das einerseits als Analysemodell in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre einsetzbar ist, andererseits die Grundlage eines risikoorientierten betrieblichen Steuermanagements bilden kann. Basierend auf den Modellüberlegungen zeigt der Autor, welche unterschiedlichen Ergebnisse sich bei einer Analyse des Steueranspruchs unter Unsicherheit im Vergleich zur Sicherheit ergeben.
List of contents
1 Ausgangspunkt.- 2 Aufbau des Grundmodells.- 3 Ausbau zum Mehrperiodenmodell.- 4 Einschätzung der Modellergebnisse.- 5 Anhang.- 6 Literaturverzeichnis.
About the author
Ao. Univ.Prof. Mag. Dr. Erich Pummerer, StB lehrt am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck und ist Steuerberater.