Fr. 71.00

Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

AnlaB, dieses Bueh niederzusehreiben, ist ein empiriseh-analytisehes Unbehagen. Besehaftigt mit einer Untersuehung zur Anwendung sozialwissensehaftlieher Erkenntnisse in Wirtsehaftsbetrieben und in der politisehen Administration, muBten wir feststellen, daB die Grundlagen der Befragung einer theoretisehen Klarung besonders bedurftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende ProzeB der theoretisehen Se1bstverstandigung begann mit der Einsieht, daB der empiriseh-analytisehe Erfahrungsbegriff der Sozialwissensehaft die Wirkliehkeit dieser Wissensehaft nur unvollkommen erreieht. Es war daher naheliegend, zunaehst einige methodologisehe Grundfragen zu diskutieren, die fur die sozialwissensehaftliehe Theorie und Empirie konstitutiv sind. Das Ergebnis dieser Diskussion laBt sieh dahingehend zusammenfassen, daB die Grunddisziplin der Sozialwissenschaft dann die Philosophie sein muB, wenn die Inter pretation empiriseher Befunde nieht beliebig sein solI. Und zwar eine Philosophie, die sieh nieht aussehlieBlieh mit einer wissensehafts theoretisehen Naehzeiehnung wissensehaftlieher Methoden begnugt, sondern deren inhaltsbezogene Kategorien Bestandteil der sozial wissensehaftliehen Theorien se1bst sein mussen. Sozialwissensehaft wird vor diesem Hintergrund eine Form mog lieher Erkenntnis, einer Erkenntnis, die beispielsweise im Gegensatz zur Physik, ihren Erkenntnisgegenstand im wesentliehen mit dem AlI tagswissen teilt. Sozialwissensehaftlieh zu ersehlieBende Erfahrungen konnen also nieht von den Erfahrungen des alltagliehen BewuBtseins vollig abstrahieren; aber sie mussen diese Form des BewuBtseins der art konkretisieren, daB seine Erfahrungen in ihrer Komplexitat und vie1fliltigen gesellsehaftliehen Bezogenheit verstehbar werden.

List of contents

1 Einige methodologische Probleme.- 1.1 Schwierigkeiten sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung.- 1.2 Zur wissenschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit.- 1.3 Zur wissenschaftlichen Abbildung der Wirklichkeit.- 1.4 Das Ideal der vollständigen Konkretion.- 2 Differenzierungen im Begriff der Erfahrung.- 2.1 Wahrnehmung und Erfahrung.- 2.2 Intelligible Erfahrungen.- 2.3 Erfahrungen als kategoriale Schematisierungen.- 2.4 Die intentionale Erfahrung.- 2.5 Die existenziale Erfahrung.- 3 Zur Komplexität sozialwissenschaftlicher Erfahrungsobjekte.- 3.1 Manipulierte Öffentlichkeit.- 3.2 Entfremdete Arbeit.- 3.3 Weltform der Moderne.- 4 Theoretische Paradigmen sozialwissenschaftlicher Anwendungen.- 4.1 Zur Zweckrationalität sozialen Handelns.- 4.2 Organisatorische Regeln.- 4.3 Organisatorische Referenzen.- 4.4 Die Tiefenstruktur organisatorischen Handelns.- 5 Die Praxis sozialwissenschaftlicher Anwendungen.- 5.1 Anwendung als Strukturproblem.- 5.2 Anwendung als Informationsproblem.- 5.3 Anwendung als Transformationsproblem.- 5.4 Anwendung als Machtproblem.- 6 Plädoyer für sozialwissenschaftliche Bildung.

Product details

Authors Peter Derschka
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2013
 
EAN 9783531214481
ISBN 978-3-531-21448-1
No. of pages 143
Weight 167 g
Illustrations 143 S.
Series Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.