Fr. 71.00

Lebensstile in den Städten - Konzepte und Methoden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"Lebensstil" ist ein modischer Begriff, der in Tageszeitungen, Szene-Journalen und im alltäglichen Sprachgebrauch gegenwärtig Konjunktur hat. Unter "Lebens stil" wird, wenn er in Zusammenhang mit "Konsum" diskutiert wird, häufig der "spielerische" und distinktive Umgang mit Geld verstanden - und konsumiert wird, was gerade "in" ist. Bereits die soziologischen Klassiker kamen in ihren Analysen des aufkommenden kapitalistischen Wirtschaftssystems aufgrund ihrer Beobachtungen des großstädtischen Lebens zu dem Ergebnis, daß sich "sozialer Wandel" und "gesellschaftliche Umstrukturierungen" zuerst und am intensivsten in industrialisierten Großstädten manifestieren. Wird unterstellt, daß das Ausmaß und die Vielschichtigkeit sozialer Ungleichheit und der Lebensstilisierung zuge nommen haben, dann sollten diese Unterschiede in modernen Großstädten am deutlichsten ausgeprägt sein. Lebensstile, ihre feinen Ausdifferenzierungen und ihre Funktionen als Stilmittel und Distinktionsstrategien können somit insbeson dere den Städten zugeordnet werden; genauer: den Innenstädten, den attraktiven Wohnlagen, den Treffpunkten einer Kultur- und Freizeitgesellschaft. Auch und gerade der genaue Wohnstandort, das Ausmaß an Wohnraumkon sum und die Umgestaltung des Wohnviertels fuhren zu Veränderungen bezüglich des kulturellen Angebots des Gebietes als auch zu erhöhten ökonomischen Anfor derungen, z. B. durch neue Angebote in den Geschäften und von Wohnraum selbst (verstärkteModernisierungstätigkeit, sprunghaft steigendeMieten,Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen). Der vermehrte Zuzug von jüngeren, besser gestellten und zumeist kinderlosen Haushalten in die gut ausgestatteten, innen stadtnahen Gebiete ist zugleich Ursache und Folge dieser Entwicklung. In der wissenschaftlichen Diskussion steht die Einbindung des Begriffs "Le bensstil" in theoretische Überlegungen zur Entwicklung moderner Sozialstruktu ren noch weitgehend aus.

List of contents

Lebensstile in Städten - zwischen Individualisierung und neuen Klassenkonflikten.- I: Konzepte des Lebensstils.- Lebensstil und soziale Klassifizierung. Zur Operationsweise einer Praxis sozialer Unterscheidung.- Radikalisierte Praktiken der Distinktion. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt.- Die Verlockungen des Lebensstilbegriffs.- Berufsmilieus - Lebensstile von Angestellten im Dienstleistungssektor in Frankfurt am Main. Vom strukturhomologen zum reflexiven Berufsmilieu.- Lebensstile und Ökologie.- Stadt, "Socialismus" und Entzauberung. Lebensauffassungen und Mythen in der pluralistischen Gesellschaft.- Expressiver Konsum. Die Entwicklung von Lebensstilen in Ost- und Westeuropa.- II: Lebensstile und soziale Ungleichheiten.- "Lebensstile" - strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit.- Individualisierung, Entstrukturierung und Lebensstile. Zu einigen konzeptionellen Fragen der Analyse von Lebensstilen.- Lebensstile ohne Frauen? Die Konstruktion von "Geschlecht" als konstitutives Moment des Lebensstils.- Lebensstil oder Überlebensstrategie? Ambivalenzen in der Lebensbewältigung von jungen Erwachsenen in der Großstadt.- Milieu und Krankheitsvorstellungen.- Struktur und Dynamik moderner Lebensstile. Grundlagen für ein neues empirisches Konzept.- III: Methodische Aspekte der Lebensstilforschung.- Empirische Lebensstilforschung.- Lebensstile in Hamburg.- Dimensionen, Determinanten und Handlungsrelevanz von Lebensstilen.- Kulturkonsum als Merkmal von Lebensstilen. Eine Überprüfung der Typologien von Mitchell, Gans und Bourdieu.- Kulturelle Präferenzen in einer Provinzstadt.- Strukturelle Lagerung und Identität. Zum Zusammenhang von Ressourcen, Verhalten und Selbstbildern inLebensstilen.- IV: Raumbezug von Lebensstilen.- Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkreter Ort von Lebensstilen und Lebensstilisierungen.- Der Habitus von Lebensstilen in Stadt und Land.- Neue Lebensstile von Arbeiterinnen in Industriestädten.- Wohnungspolitische Interventionen und Lebensstile in Städten: Das Beispiel der Milieuschutzsatzung.- Innenstadtnahes Wohnen als Chance zur Lebensstilisierung jenseits der "weiblichen Normalbiographie".- Verdrängungen in einem gentrifizierten Gebiet.- Segregation - Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten.- Literatur.- Über die Autoren.

Product details

Assisted by Jens S. Dangschat (Editor), Jen S Dangschat (Editor), Jens S Dangschat (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783663106197
ISBN 978-3-663-10619-7
No. of pages 485
Dimensions 152 mm x 26 mm x 229 mm
Weight 709 g
Illustrations 485 S. 4 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Ungleichheit, Kultur, Lebensstil, Struktur, Kinder, Moderne, B, Konsum, Modernisierung, Sociology, Society, Segregation, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Valenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.