Read more
Die Einflihrung von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen und die Entwicklung von automatisierten Fertigungseinrich tungen haben entscheidende Voraussetzungen zur Rationalsie rung des Produktionsprozesses geschaffen. Beurteilt man den gesamten Produktionsproze~ so wird deutlich, da~ durch eine unabhangige Automatisierung von Teilbereichen einem Rationa lisierungserfolg von vornherein Grenzen gesetzt sind. Daraus resultieren Ma~nahmen die u.a. eine durchgehende Automatisie rung des betrieblichen Informationsflusses in und zwischen den einzelnen Produktionsbereichen verfolgen. Mit der Entwicklung und Anwendung von numerisch gesteuerten Fertigungsanlagen wurde ein geeignetes Hilfsmittel zur VerfU gung gestellt, urn eine Automatisierung des Informationsflusses in der Fertigung zu erreichen. Damit war auch die Grundlage fUr den Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen in diesem Bereich ge schaffen, wobei eine Zunahme von Proze~rechnern und Microcom putern bei neueren Entwicklungen von numerischen Steuerungen zu erkennen ist. Die mit dem Einsatz von numerischen Steuerungen zunachst in der spanenden Fertigung erzielten Rationalisierungserfolge flihren zu einer zunehmenden Anwendung der numerischen Steu erung auch in der nicht spanenden Fertigung und darUber hinaus in anderen Produktionsbereichen. FUr eine begriffliche Einord nung werden deshalb hier alle numerisch gesteuerten Maschinen im folgenden als "NC-Maschinen" bezeichnet. FUr die Nutzung von NC-Maschinen ist die Entwicklung und Ver wendung von Systemen zur rechnerunterstlitzten Erstellung von NC-Steuerdaten von erheblicher Bedeutung. Kennzeichnend ist dabei, daB die Anzahl dieser Systeme standig zunimmt, wobei. diese fast ausschlieBlich auf die NC-Fertigung ausgerichtet 20 sind. Entsprechend dem Aufgaben- und Einsatzbereich sind diese Insel- oder Einzellosungen in sich abgeschlossen und auf ein abgegrenztes Problem zugeschnitten.
List of contents
1 Einleitung.- 2 Rechnerunterstützte Systeme.- 2.1 Programmbausteine, Funktionsbausteine, Programmsysteme.- 2.2 Problemorientiertes Programmiersystem.- 2.3 Fertigungstechnisch orientierte Programmiersysteme.- 3 Steuerdatenerstellung für NC-Fertigungsanlagen.- 3.1 Methoden der NC-Programmierung und Systeme zur rechnerunterstützten Steuerdatenerstellung.- 3.2 Informationsverarbeitung bei der Steuerdatenerstellung mit APT-ähnlichen Systemen.- 3.3 Bisherige Anwendung und mögliche Erweiterungen im Hinblick auf eine effektivere NC-Programmierung.- 4 Konzeption eines integrierten Gesamtsystems zur NC-Programmierung.- 4.1 Anforderungen an ein integriertes NC-Programmiersystem.- 4.2 Möglichkeiten zur Integration bestehender Programmiersysteme.- 4.3 Strukturkonzept für ein integriertes NC-Programmiersystem.- 4.4 Kriterien zur Auswahl von Basissystemen bzw. zur Planung von Systemänderungen.- 4.5 Zentrale Systemkomponenten und ihre Aufgabenzuordnung.- 4.6 Fertigungs- und meßaufgabenspezifische Systemkomponenten.- 4.7 Aufbau des integrierten NC-Programmiersystems.- 5 Aufbau zentraler Systemteile in einem integrierten NC-Programmiersystem.- 5.1 Realisierung und Systemstruktur.- 5.2 Zentrale Systemverwaltung.- 5.3 Zentrale Teileprogramminterpretation.- 5.4 Zentraler Systemteil zur Geometrieverarbeitung.- 5.5 Informationsübergabe der Geometrieverarbeitungsergebnisse an die Geometriedatenbank.- 5.6 Informationsfluß in den zentralen Systemkomponenten bei der Verarbeitung von Basisgeometrieelementen.- 6 Zusammenfassung.