Read more
In dem Allgemeinen Teil dieses Buches stellte sich der Verfasser die Aufgabe, die Ziele und Methoden einer allein herrschenden Partei in der Sowjetunion und die sich daraus ergebenden notwendigen Folgen für die Form der Organi sation dieser Partei und des von ihr beherrschten Staates zu zeigen. Damit ist auch das sowjetische Regierungssystem in seinen Grundzügen charakterisiert. Besonders die im Quellenbuch angeführten zahlreichen Dokumente zum Allge meinen Teil des Leitfadens dürften die nun fast fünf Jahrzehnte anhaltende Kontinuität in den Zielen und Methoden der Kommunistischen Partei deutlich machen. Daher kann sich auch das von dieser Partei aufgebaute Regierungs system nicht grundlegend ändern, solange die Kommunistische Partei an den dargestellen Zielen festhält und für die Auswahl der dabei anzuwendenden Methoden innerhalb und außerhalb der Sowjetunion nur die durch Machtver hältnisse bestimmte Zweckmäßigkeit gelten läßt. Manche Beobachter der Sowjetunion, die sich eine so lang anhaltende Unver änderlichkeit der Ziele und Methoden schwer vorstellen können, ziehen gerne Beispiele aus der Geschichte heran.
List of contents
Vorbemerkungen zur zweiten Auflage des Leitfadens.- A. Die Ziele.- B. Die Mittel zur Erreichung der Ziele.- C. Die Folgen der kommunistischen Ziele und Mittel für den grundsätzlichen Aufbau der Organisation.- A. Die Kommunistische Partei.- B. Instrumente der Parteiführung außerhalb der Partei.- C. Der Kampf der Parteiführung um die Zustimmung des "Sowjetvolkes".- Vorbemerkungen zur zweiten Auflage des Quellenbuches.- A. Die Weltrevolution als Ziel der Kommunistischen Partei und als Gesetz der gesellschaftlichen Entwicklung.- B. Die Mittel zur Erreichung der Ziele.- C. Die Organisation.- A. Das Zentrum der Macht im Staat nach dem Wortlaut der Verfassungen von 1918, 1924 und 1936.- B. Das Zentrum der Macht innerhalb der Kommunistischen Partei.- C. Über die Beziehungen von Parteimitgliedern untereinander (1920-1964).- D. Instrumente der Parteiführung außerhalb der Partei.- Verzeichnis der Anmerkungen.- Verzeichnis der Anmerkungen (mit eingeklammerten Zahlen) zum Quellenbuch.- Literaturverzeichnis (Leitfaden und Quellenbuch).- Personenregister.