Fr. 34.50

Arbeit und Struktur

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Im Februar 2010 erhielt Wolfgang Herrndorf die Diagnose: bösartiger Hirntumor (Glioblastom) – nicht therapierbar, aussichtslos. Er beschloss, die ihm verbleibende Zeit mit Arbeit zu füllen. Arbeiten gegen die Verzweiflung. Arbeiten, um der Existenz Struktur zu geben. Sein Schreiben beschleunigte sich rapide. Bereits im Herbst 2010 erschien Tschick: ein unfassbarer Erfolg (über 1 Million verkaufte Exemplare, Deutscher Jugendliteraturpreis), ein Jahr später der Roman Sand (Preis der Leipziger Buchmesse 2012). Im September 2010 machte er sein digitales Tagebuch als Blog öffentlich: Arbeit und Struktur. «Zusammen bilden diese unwahrscheinlichen drei eine literarische Trilogie, wie sie die deutsche Literatur seit Jahrzehnten nicht gesehen hat.» (Jan Küveler, Die Welt)
Am späten Abend des 26. August 2013 setzte Wolfgang Herrndorf seinem Leben am Ufer des Hohenzollernkanals in Berlin ein Ende. Er wurde 48 Jahre alt.

Dann Telefonat mit einem mir unbekannten, älteren Mann in Westdeutschland. Noch am Tag der Histologie war Holm abends auf einer Party mit dem Journalisten T. ins Gespräch gekommen, dessen Vater ebenfalls ein Glioblastom hat und noch immer lebt, zehn Jahre nach der OP. Wenn ich wolle, könne er mir die Nummer besorgen. Es ist vor allem dieses Gespräch mit einem Unbekannten, das mich aufrichtet. Ich erfahre: T. hat als einer der Ersten in Deutschland Temodal bekommen. Und es ist schon dreizehn Jahre her. Seitdem kein Rezidiv. Seine Ärzte rieten nach der OP, sich noch ein schönes Jahr zu machen, vielleicht eine Reise zu unternehmen, irgendwas, was er schon immer habe machen wollen, und mit niemandem zu sprechen. Er fing sofort wieder an zu arbeiten. Informierte alle Leute, dass ihm jetzt die Haare ausgingen, sich sonst aber nichts ändere und alles weiterliefe wie bisher, keine Rücksicht, bitte. Er ist Richter. Und wenn mein Entschluss, was ich machen wollte, nicht schon vorher festgestanden hätte, dann hätte er nach diesem Telefonat festgestanden: Arbeit. Arbeit und Struktur.

About the author

Wolfgang Herrndorf, geb. 1965 in Hamburg, studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Malerei und arbeitete später als Illustrator und Autor. Für seine Romane erhielt er zahlreiche Preise. Zuletzt lebte der Autor in Berlin. Wolfgang Herrndorf verstarb im August 2013.

Report

«Eines der klügsten, witzigsten und bewegendsten Tagebücher der Literaturgeschichte.» (Ijoma Mangold, Die Zeit)
«Es ist ein Tagebuch, wie es nur wenige gibt: von erschütternder Intensität, klug, illusionslos, brillant geschrieben und dazu voll gnadenlosem Witz.» (Uwe Wittstock, Focus)
«Poetisch, herzzerreißend, klug, böse und unglaublich traurig.» (Volker Weidermann, FAS)
«Der allertollste Text aber, ein unfassbar genauer, anrührender, humorvoller, wahrhaftiger Text, sind die Tagebucheinträge, die Wolfgang Herrndorf nach Ausbruch der Krankheit ins Internet gestellt hat.» (Dirk Knipphals, die tageszeitung)

Product details

Authors Wolfgang Herrndorf
Publisher Rowohlt Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.12.2013
 
EAN 9783871347818
ISBN 978-3-87134-781-8
No. of pages 448
Dimensions 132 mm x 207 mm x 38 mm
Weight 586 g
Illustrations Zahlr. s/w Abb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Deutsche Literatur, Krankheit, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Tschick, Blog, Autobiografien: Literatur, Autobiographie: Schriftsteller, leichtlesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.