Read more
Freiberg war im hohen Mittelalter die bedeutendste Stadt in der Mark Meißen. Auf der Grundlage des Silberbergbaus vollzog sich innerhalb weniger Jahrzehnte eine in vielerlei Hinsicht einzigartige städtische Entwicklung.
Die 850-Jahr-Feier zur Besiedlung im Jahre 2012 war Anlass, eine internationale Tagung zu Themen der Frühgeschichte des Städtewesens, des Bergbaus und des frühen Hausbaus zu veranstalten. Die im vorliegenden Band publizierten Referate spiegeln das breite Spektrum der behandelten Themen wider.
List of contents
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung 9
Uwe Richter: Die Besiedlung des Freiberger Raumes und die Entstehung der Stadt Freiberg 13
Enno Bünz: SIGILLVM BVRGENSIVM IN VRIBERCh. Zum ältesten Stadtsiegel von Freiberg in Sachsen aus dem frühen 13. Jahrhundert 33
Enno Bünz: Die Frühgeschichte der Stadt Leipzig. Von der urbs Libi zur civitas Lipz (11.-13. Jahrhundert) 41
Andreas Christl: Der Weg Meißens zur Bürgerstadt. Das 12./13. Jahrhundert im Spiegel von schriftlichen und materiellen Quellen 65
Reinhard Spehr: Archäologische Befunde und ihre historische Interpretation zur Entstehungsgeschichte von Dresden 77
Norbert Oelsner Zur Frühgeschichte der ehemaligen Reichsstadt Zwickau ein Überblick über den gegenwärtigen Erkenntnisstand mit vergleichenden Überlegungen zu den Anfängen der Schwesterstadt Chemnitz 99
Yves Hoffmann: Die hochmittelalterliche Bergstadt Dippoldiswalde. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Freiberg 137
Matthias Werner: Zur Stadtentstehung im östlichen Thüringen und im Vogtland 153
Christine Müller: Stadtentstehung in Thüringen 199
Wolfgang Schwabenicky: Bergstädte des 12. bis 14. Jahrhunderts in Sachsen 211
Christiane Hemker: Die hochmittelalterlichen Silberbergwerke von Dippoldiswalde im Kontext europäischer Montanarchäologieforschung 225
Hans-Georg Stephan: Marsberg-Horhusen. Eine bedeutende frühe Bergbauregion am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges: Modell und Sonderfall 243
Petr Hrubý: Die Bergstadt Jihlava/Iglau im 13. Jahrhundert Stadt und Bergwerke Bürger und Bergleute 295
Filip Velímský: Gründung, Struktur und Entwicklung der mittelalterlichen Bergstadt Kutná Hora/Kuttenberg aus der Sicht der Archäologie, der Montanarchäologie und der Geschichte 315
Vojtech Vanek: Kuttenberg und Freiberg im späten Mittelalter. Zu den Kontakten zwischen den beiden mitteleuropäischen Bergstädten in vorhussitischer Zeit 327
Jozef Labuda: Die Genese der Stadt Banská tiavnica/Schemnitz und ihre späteren Kontakte mit Obersachsen 337
Heinrich Magirius: Der flach geschlossene Chor im mitteldeutschen Sakralbau des 12. und 13. Jahrhunderts ein romanischer Grundrisstyp oder eine gotische Bauform? 345
Uwe Richter: Der Hausbau in Freiberg im 12. und 13. Jahrhundert 369
Albrecht Sturm: Zur frühen städtischen Entwicklung und zum frühen Hausbau in Pirna 389
Günther Unteidig: Die Stadt Grimma im 13. Jahrhundert und deren Steinhäuser 403
Torsten Remus: Das romanische Vogtshaus in Oschatz 417
Barbara Pregla: Profane Steinbauten des 12. und 13. Jahrhunderts im historischen Stadtgebiet von Halle 433
Zdenek Dragoun: Die bürgerliche Bausubstanz Prags im 12. und 13. Jahrhundert 445
Petr Holub, Václav Kolarík, David Merta, Marek Pe ka, Antonín Zubek: Bürgerliche Architektur des hochmittelalterlichen Brno/Brünn 457
Autorenverzeichnis 472
Register 474
About the author
Yves Hoffmann ist Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie in Dresden, er absolvierte ein Grabungstechnikerstudium in Berlin und in Halle. Er forscht zu historischen, archäologischen sowie zu bau- und kunstgeschichtlichen Fragen.
Uwe Richter ist Mitarbeiter der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Freiberg, er studierte Geschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Denkmalpflege in Leipzig, Berlin und Dresden. Er war wiss. Mitarbeiter an den Städtischen Museen Karl-Marx-Stadt und im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg. Uwe Richter forscht zu historischen, archäologischen sowie zu bau- und kunstgeschichtlichen Fragen.