Read more
Die Autorin wird 1944 als Zehnjährige mit ihren zwei jüngeren Schwestern auf abenteuerliche Weise nach Oberbayern ins Tegernseer Tal in Sicherheit gebracht, doch die Trennung von ihrem Zuhause in Schlesien schmerzte sehr. Auch die Eltern mussten fliehen laut Treckbefehl im Januar '45. Ihr Schicksal wird offenbar. Hunger und Kummer, Furcht und Ängste sind die ständigen Begleiter, aber Herzlichkeit und Hilfe, Gemeinschaftssinn und Standhaftigkeit sind stark. Das Buch zeugt von Sensibilität und Erlebnistiefe der Autorin, es ist anschaulich und ergreifend geschrieben - überzeugend."Ein Lächeln kommt immer zurück - und gib niemals auf!"
About the author
Sibylle Schoeller wurde 1934 in Breslau geboren, verbrachte ihre Kindheit auf dem elterlichen Gut in Schlesien und erlebte in der Obhut einer Kinderschwester mit ihren beiden Schwestern die Zeit vor und nach dem Krieg am Tegernsee. Die Flucht aus dem Osten führte die Familie in ein kleines Dorf in Hessen und später nach Reutlingen. Dort lernte sie ihren Mann kennen, der dort die Textilingenieurschule besuchte. Sie heiratete 1955 und zog nach Düren. 5 Kinder wurden geboren. Sie bewirtschaftete viele Jahre einen großen landwirtschaftlichen Betrieb.
Sibylle Schoeller engagiert sich bis heute in sozialen Ehrenämtern.