Read more
1m vorliegenden zweiten Halbband "Entziindliche Dermatosen" sind im Gegensatz zu vorher Krankheitsgruppen dargestellt, bei welchen gut erkennbare und experimentell erforschte allergische Mechanismen in den Hintergrund treten. Dafiir sind aber zum Teil unbestimmte, vielleicht bakterielle, vielleicht auto immunpathologische Reaktionen von Bedeutung. Es zeigt sich auch bei den vorliegenden Beitragen, wie neben der althergebrachten exakten klinischen Beob achtung der Krankheitsveranderungen immer mehr biochemische, histopatho logische und elektronenmikroskopische Forschungsmethoden und Resultate von Bedeutung werden, und wie dadurch ein groBer Teil der krankhaften Haut erscheinungen mit Stoffwechsel und Funktionen innerer Organe zusammenhangt. Deshalb sind auch zunehmend Forscher und Kliniker anderer medizinischer Fachgebiete an Erkenntnis und therapeutischem Fortschritt von friiher vor wiegend dermatologischen Krankheiten beteiligt. Dadurch entsteht eine gesunde Konkurrenz und eine Verpflichtung der Dermatologen, den Kontakt mit all gemeinmedizinischen Problemen zu pflegen, vor allem aber aufgeschlossen, groB ziigig und weitherzig die Probleme ihres Fachgebietes mit Kollegen anderer Richtungen zu diskutieren und zu bearbeiten ("team-work"). Einige Mitarbeiter dieses Bandes haben erfolgreich versucht, sich im die neuen Erkenntnisse von Immunpathologie, innerer Medizin und Chirurgie und anderer Grenzgebiete ihres Themas selbst einzuarbeiten; andere lieBen kompetente Fachkollegen zu Worte kommen, und ein sich hauptsachlich immunpathologisch und internistisch ent wickelndes Wissensgebiet (visceraler Lupus erythematodes) wurde von einem Internisten bearbeitet.
List of contents
Dermatitis Seborrhoides.- 1. Introduction.- 2. Definition.- 3. Clinical Picture.- 4. The Sites of Predilection of Dermatitis Seborrhoides and their Pathophysiological Significance.- 5. Microbiology.- 6. The Role of Metabolic Disturbances in the Etiology of Dermatitis Seborrhoides.- 7. Nutrition and Vitamins in Relation to Dermatitis Seborrhoides.- 8. Metabolism.- 9. Hormonal Influences in Dermatitis Seborrhoides.- 10. Neurologic Diseases and Seborrhea.- 11. Dermatitis Seborrhoides and Stress.- 12. Association of Dermatitis Seborrhoides with other Diseases.- 13. Tinea amiantacea.- 14. Blepharoconjunctivitis.- 15. External Otitis.- 16. Histopathology.- 17. Exfoliative Dermatitis and Dermatitis Seborrhoides.- 18. Heredity and Dermatitis Seborrhoides.- 19. Therapy of Dermatitis Seborrhoides.- Literatur.- Die exsudative discoide und lichenoide chronische Dermatose von Sulzberger und Garbe.- Historisches, Begriffsbestimmung.- Literatur.- Erythema exsudativum multiforme.- Literatur.- Erythema nodosum.- Literatur.- Periarteriitis nodosa.- Literatur.- Phlebitis saltans (migrans).- Literatur.- Panniculitis.- Literatur.- Cheilitis granulomatosa und Melkersson-Rosenthal-Syndrom.- Literatur.- Granuloma anulare - Necrobiosis lipoidica diabeticorum - Granulomatosis disciformis - Necrobiosis maculosa.- Literatur.- Hautmanifestationen rheumatischer Krankheiten.- I. Einleitung (mit Nomenklatur).- II. Rheumatisches Fieber.- III. Chronische Polyarthritis des Kindesalters.- IV. Primär-chronische Polyarthritis (bzw. "Rheumatoide Arthritis") des Erwachsenenalters.- Literatur.- Die hämorrhagischen Diathesen.- Literatur.- Fremdkörpergranulome.- A. Einleitung.- B. Spezieller Teil.- Literatur.- Lupus erythematodes discoides.- References.- Der Viscerale Lupus erythematodes.-Definition.- Literatur.- Dermatomyositis.- 1. History.- 2. Terminology and Nosology.- 3. Etiology and Pathogenesis.- 4. Symptoms.- 5. Special Features.- 6. Diagnostic Procedures: Findings and Interpretation.- 7. Course and Prognosis.- 8. Diagnosis.- 9. Differential Diagnosis.- 10. Treatment.- References.- Aktinische Dermatosen.- Literatur.- Epidermolysis bullosa.- Literatur.- Pemphigus. Pemphigoid. Pemphigus familiaris benignus.- A. Pemphigus.- B. Pemphigoid.- C. Pemphigus familiaris benignus.- Literatur.- Dermatitis herpetiformis. Herpes gestationis. Subcorneale pustulöse Dermatose.- I. Dermatitis herpetiformis.- II. Herpes gestationis.- III. Subcorneale pustulöse Dermatose.- Literatur.- Acrodermatitis continua. Impetigo herpetiformis.- I. Acrodermatitis continua.- II. Impetigo herpetiformis.- Literatur.- Thermische Schädigungen.- A. Verbrennungen und Verbrühungen.- B. Kälteschäden.- C. Kälte als Mitursache von Hautkrankheiten.- Literatur.- Namenverzeichnis.