Fr. 96.00

Fertilitätsstörungen beim Manne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In weiten Gebieten der Erde stehen sich heute zwei groBe Probleme diametral gegeniiber: die standig steigende Zahl der kinderlosen Ehen einerseits und die LJberbevolkerung andererseits. Daraus erwachsen gerade fiir den Arzt vollig neue, zum Teil noch kaum losbare Aufgaben. Die hinreichend bekannten, tra gischen Einzelschicksale bei Nichterfiillung des Kinderwunsches konnen jedoch nicht ohne weiteres kollektiven Menschheitsproblemen geopfert werden. 1m Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten von JADASSOHN war die mannliche Infertilitat nur kurz im Rahmen der seinerzeit so vorherrschenden postgonorrhoischen Komplikationen abgehandelt. Ohne Zweifel wurden damals andere Ursachen zu wenig beachtet. Die groBe Bedeutung der mannlichen Infertilitat bei sterilen Ehen wurde erst wahrend der letzten 3 Jahrzehnte erkannt. Die Kenntnisse iiber dieses Gebiet haben sich so stark ausgeweitet und so stiirmisch entwickelt, daB inner halb der Dermatologie mit ihrer langen Tradition auf diesem Gebiet sozusagen ein neues Spezialfach - ahnlich wie die Endokrinologie innerhalb der inneren Medizin - entstanden ist. Die von gynakologischer Seite vielfach erhobene Forderung der Betreuung von beiden Ehepartnern durch einen Arzt diirfte heute nur selten moglich sein. Eine Abtrennung des Forschungsgebietes der mannlichen Infertilitat von der weiblichen Infertilitat und Sterilitat, also eine Abtrennung der Andrologie von der Gynakologie war nach entsprechender Ent wicklung in den anglo-amerikanischen und anderen europaischen Landern unver meidbar. Trotz aller Mahnungen von Andrologen und Gynakologen wird auch heute noch oft die Untersuchung des Ehemannes unterlassen, der Frau aber ohne Not wendigkeit eine Kette von differenten diagnostischen Eingriffen und mehrfachen Operationen zugemutet.

List of contents

Fertilitätsstörungen beim Manne, Somatischer Teil (Mit 187 Abbildungen)..- A. Entwurf einer Medizingeschichte der Fertilitätsstörungen beim Manne.- B. Zur Entwicklungsgeschichte.- C. Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane.- D. Die Physiologie der männlichen Keimdrüsen. Von ERNST HEINKE-Gießen.- E. Klinik der Fertilitätsstörungen beim Manne. Von ERNST HEINKE-Gießen.- F. Die Therapie der Fertilitätsstörungen beim Manne. Von ERNST HEINKE-Gießen.- G. Diagnostische Untersuchungsmethoden bei Störungen männlicher Fertilität.- H. Ätiologie der Fertilitätsstörungen beim Manne. Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- K. Gerichtliche und versicherungsrechtliche Begutachtung der männlichen Fertilität. Von Rudolf Doepfmer-Bonn.- Literatur.- Die psychogenen Fertilitäts-und Sexualstörungen beim Manne. (Mit 11 Abbildungen).- I. Vorstellungen über die Entstehung von Sexualstörungen in der Medizin-geschichte.- II. Die Triebe und die Sexualität.- III. Allgemeine Normen.- IV. Sexualität, Sexualfunktionen, Zellgeschlechtlichkeit, Hormone.- V. Wirkung der Sexualhormone auf die Psyche.- VI. Organische bzw. funktionelle Symptome und Diskussion ihrer Bedeutung.- VII. Störungen der Kohabitation.- VIII. Die Entwicklung psychogener Störungen.- IX. Die Ursachen psychogen bedingter Impotentia coeundi.- Literatur.- Die Aphrodisiaca. (Mit 5 Abbildungen).- I. Definition.- II. Medizinhistorische Angaben über die Aphrodisiaca.- III. Medizinisch angewandte Aphrodisiaca und andere Drogen, die das Sexualgeschehen stimulieren sollen.- Literatur.- Die künstliche Samenübertragung.- 1. Einleitung.- 2. Nomenklatur.- 3. Historisches.- 4. Die Indikationen.- 5. Die Gegenindikationen.- 6. Die Gefahren bei der künstlichen Samenübertragung.- 7. Die Technik.- 8. Die Erfolge.- 9. Diewillkürliche Geschlechtsbestimmung unter Berücksichtigung der künstlichen Samenübertragung.- 10. Die Problematik der künstlichen Samenübertragung.- 11. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Adoption.- 1. Einleitung.- 2. Adoption oder Pflegekindschaft.- 3. Die Indikationen zur Adoption.- 4. Die AdoptionsVermittlung.- 5. Die Voraussetzungen zur Adoption.- ?) Familienstand.- ?) Alter.- ?) Vorbehalte in der Person des Adoptierten.- 6. Das Zustandekommen der Adoption.- 7. Rechtsfragen der Adoption.- 8. Rechtliche Auswirkung späterer Veränderungen.- 9. Aufhebung der Adoption.- 10. Das Adoptionsrecht außerhalb Deutschlands.- 11. Zur Frage der Konzeptionsfähigkeit nach der Adoption.- 12. Die Entwicklung adoptierter Kinder.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Product details

Assisted by Doepfmer (Editor), Doepfmer (Editor), Rudolf Doepfmer (Editor), Han Schuermann (Editor), Hans Schuermann (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.09.2013
 
EAN 9783642947858
ISBN 978-3-642-94785-8
No. of pages 880
Dimensions 170 mm x 244 mm x 46 mm
Weight 1495 g
Illustrations XX, 880 S.
Series Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten
Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk
Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten
Marchionini,A.(Hg):Haut-Geschl.krh. Erg. Bd 6 (abgeschlossen)
Marchionini,A.(Hg):Haut-Geschl.krh. Erg. Bd 6
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.