Fr. 96.00

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde - Neue Folge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Anhand eigener klinischer Beobachtungen und experimenteller Unter suchungen sowie auf Grund einer Literaturiibersicht wird die Notwendigkeit und Moglichkeit einer Trennung von extrarenaler Azotiimie (e. A.) und extrarenalem Nierensyndrom (e. Ns.) besprochen. Auf die Unterscheidung der e. A. und des e. Ns. von der akuten Niereninsuffizienz bei akuten degenerativen Nierenschaden (akute Nephrose) nach Intoxikationen, Infektionen, Trauma,unvertraglichen Bluttransfusionen usw. wird hingewiesen. Die pathophysiologischen Besonder heiten der e. A. und des e. Ns. werden besonders unter Beriicksichtigung von Clearance-Untersuchungen dargestellt. Es wird weiterhin erwahnt, daB sich e. A. und e. Ns. nicht immer voneinander abgrenzen lassen. Bei den extrarenalen Azotamien ist die Nierenfunktionsfahigkeit voll erhalten. Sie entstehen aus dem Mif3verhaltnis zwischen normaler Nierenleistung und einem Uberangebot an harnpflichtigen Substanzen oder einem Mangel an Losungswasser. Ein Uberangebot an harnpflichtigen Substanzen (Rest-N-Fraktionen) liegt vor bei den zentralnervos ausgelosten Anderungen des EiweiBstoffwechsels und bei ver mehrtem Angebot von EiweiB bzw. dessen Abbauprodukten nach Operationen und intestinalen Blutungen. Eine extrarenale Azotamie durch vermindertes Angebot von Fliissigkeit an die Nieren findet sich bei exsiccotischen Zustanden sowie bei Herzinsuffizienz. Auch bei Nierenkrankheiten kann es zu einer zusatzlichen Azot amie durch einen inadaquat hohen EiweiBzerfall oder durch Fliissigkeitsmangel kommen. Die Anwendung des Begriffes extrarenales Nierensyndrom wird einmal im Hin blick auf die extrarenale Azotamie und die akute Nephrose eingeschrankt, zum anderen jedoch erweitert auf die infolge nervaler und hormonaler Einfliisse auf tretendcn StOrungen der N ierenfunktion ohne morphologische N ierenveranderungen. Entsprechende klinische und experimentelle Beobachtungen werden mitgeteilt.

List of contents

I. Die Differentialdiagnose der Gerinnungsstörungen.- II. Die Phenylpyruvische Oligophrenie.- III. Der heutige Stand der Liquordiagnostik im Kindesalter.- IV. Diabetes insipidus und primäre Oligurie (Antidiabetes insipidus).- V. Die Pathogenese der Arteriosklerose als Stoffwechselproblem.- VI. Extrarenale Azotämie und extrarenales Nierensyndrom.- VII. Die Nasennebenhöhlen und ihre Bedeutung für die innere Medizin.- VIII. Die Lungenverschattungen im Ablauf der Primärtuberkulose des Kindes.- IX. Lebererkrankungen im Kindesalter.- X. Parenterale Ernährung. Mit einem Anhang: Rectale Ernährung.- XI. Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale.- XII. Der heutige Stand der Elektrokymographie.- XIII. Die Diagnostik der Schilddrüsen-Erkrankungen mit radioaktivem Jod.- Namenverzeichnis.- der Bände 1-6 der neuen Folge.

Product details

Assisted by B. de Rudder (Editor), E. Glanzmann (Editor), E Glanzmann u a (Editor), L. Von Heilmeyer (Editor), Ludwig M. G. Heilmeyer (Editor), Schoen (Editor), R Schoen (Editor), R. Schoen (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.09.2013
 
EAN 9783642946455
ISBN 978-3-642-94645-5
No. of pages 880
Dimensions 170 mm x 47 mm x 244 mm
Weight 1498 g
Illustrations IV, 880 S.
Series Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde
Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde
Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Neue Folge Advances in Internal Medicine and Pediatrics
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.