Fr. 81.00

Schwanzlose Flugzeuge - Ihre Auslegung und ihre Eigenschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Schwanzlose Flugzeuge sind Flugzeuge, fast wie andere auch. Wie diese besitzen sie Fltigel, Steuerung, eventuell Ftihrerraum, Fahrwerk, Motor, etc .. Der Aufbau ist daher kaum verschieden von einem "normalen" Flugzeug. Der wesentliche Unterschied liegt al lein in der Tatsache, daB sie keinen "Schwanz" haben und daher aerodynamisch ganz anders reagieren. 1m vorliegenden Buch 5011 ausschlieBlich diese aerodynamische Seite der schwanzlosen Flug zeuge betrachtet werden. Der bauliche Aspekt wird nur dort ange deutet, wo sich Unterschiede ergeben, andernfalls wird er ver nachlassigt. Dieses Buch ist also kein Handbuch zu dem Problem: "Wie baue ich ein schwanzloses Flugzeug 7". Es sollen hier vielmehr aIle diejenigen Aspekte betrachtet werden, durch die sich ein schwanz loses Flugzeug von einem Schwanz-Flugzeug unterscheidet. Dieses Buch beantwortet damit eher die Frage: "Wie entwerfe ich ein der artiges Gerat 7". Wir, die beiden Autoren, hatten tiber mehrere Jahre hinweg wahrend unserer Zusammenarbeit an der Universitat Freiburg immer wieder dartiber diskutiert, daB eigentlich ein Buch tiber schwanz lose Flugzeuge geschrieben werden sollte. In ihm sollten nicht nur ausgeftihrte Gerate des einen oder anderen Konstrukteurs be schrieben und auch kritisch betrachtet werden. Vielmehr sollten in solch einem Buch die grundsatzlichen Probleme und Oberlegungen zu der Konstruktion und dem Fliegen von Nurfltigeln behandelt wer den.

List of contents


1 Einleitung.- 1.1 Was ist ein schwanzloses Flugzeug?.- 1.2 Verschiedene Typen von Schwanzlosen.- 1.3 Einsatzmöglichkeiten von Nurflügeln.- 1.4 "Schwanzlose" in der Natur.- 1.5 Vor- und Nachteile von Nurflügeln.- 1.6 Wie entwirft man ein Flugzeug?.-
2 Aerodynamische Grundlagen.- 2.1 Flügelprofile.- 2.2 Tragflügel.- 2.3 Der induzierte Widerstand.- 2.4 Die drei Grundaufgaben.- 2.5 Der Pfeilungseffekt.- 2.6 Auftriebsverteilung und Schwerpunktslage.- 2.7 Der gepfeilte Trapezflügel als Vergleichsflügel.-
3 Stabilität.- 3.1 Vorüberlegungen.- 3.2 Der Neutralpunkt.- 3.3 Statische Längsstabilität, das Stabilitätsmaß.- 3.4 Der Momentenausgleich.- 3.5 Dynamische Längsstabilität, das "Wippen".- 3.6 Querstabilität, Schieberollmoment.- 3.7 Richtungsstabilität, Schiebegiermoment.- 3.8 Der rückwärts gepfeilte Flügel ist eigenstabil.- 3.9 Taumeln (Dutch roll).-
4 Steuerung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Längssteuerung.- 4.3 Quersteuerung.- 4.4 Das verflixte negative Wendemoment.- 4.5 Seitensteuerung.- 4.6 Wölbklappen und Bremsklappen.-
5 Flugeigenschaften.- 5.1 Aufbäumen, Abnicken.- 5.2 Abkippen.- 5.3 Sind Nurflügel "von Natur aus" abkippsicher?.- 5.4 Trudeln.- 5.5 Spiralsturzstabilität und Kurvenverhalten.- 5.6 Durchsacken, Ruderwirkungsumkehr.- 5.7 Gefahr beim Flugzeugschlepp von schwanzlosen Segelflugzeugen.- 5.8 Windenschlepp bei Segelflugzeugen.-
6 Der Entwurf Von Rückgepfeilten Schwanzlosen I. Optimalität.- 6.1 Maximaler Auftrieb.- 6.2 minimaler induzierter Widerstand I, Symmetrischer Fall.- 6.3 Minimaler induzierter Widerstand II, Querruderausschlag.- 6.4 Minimaler induzierter Widerstand III, Einfluß von Endscheiben.- 6.5 Ein Beispiel: Optimale Trapezflügel verschiedener Pfeilung mit Winglets.- 6.6 Optimale Rudergestalt.- 6.7Optimale Höhenruderformen.- 6.8 Wie optimiert man den Flügel-Höhenruder-Grundriß?.-
7 Der Entwurf Von Rückgepfeilten Schwanzlosen II. Grundsätzliches.- 7.1 Profilauswahl.- 7.2 Profilstrak.- 7.3 Pfeilung.- 7.4 Zuspitzung.- 7.5 Flügelschränkung bei Rudernullstellung.- 7.6 Optimale Schränkung.- 7.7 Endscheiben und Winglets.- 7.8 Wölbklappensysteme.-
8 Der Entwurf Von Rückgepfeilten Schwanzlosen III. Sonderprobleme.- 8.1 Flügelflattern.- 8.2 Grenzschichtzäune/Potentialzäune.- 8.3 Pilotenposition, Sicht.- 8.4 Rumpf und Fahrwerk.- 8.5 Druck- oder Zug-Propeller?.- 8.6 Höhensteuerkräfte.- 8.7 Schwerpunktlage.- 8.8 Flügelprofile.- 8.9 Bodeneffekte.-
9 Hängegleiter.- 9.1 Hängegleiter sind die "idealen" Nurflügel.- 9.2 Der "Tuck" bei Hängegleitern.- 9.3 Der Flattersturz bei Hängegleitern.- 9.4 Der "Radschlag" bei Hängegleitern (roll over).- 9.5 Die Auftriebsverteilung von Hängegleitern.- 9.6 Eine Tragflügeltheorie für Segel-Flügel.- 9.7 Leistungsverbesserung bei faltbaren Hängegleitern.-
10 Flugmodelle.-
11 Fabeln. Fehlurteile und Vorurteile, Märchen und Mythen.- 11.1 Die "Glocken-Auftriebsverteilung".- 11.2 Der "Mitteneffekt" bei Pfeilflügeln.- 11.3 Das "Abwandern der Grenzschicht".-
12 Diskussion Ausgeführter Flugzeuge.- 12.1 Lippisch Delta I, Horten H I.- 12.2 Fauvel AV 36.- 12.3 Horten H II, H III, H IV, H VI.- 12.4 SB 13 ARCUS.- 12.5 Rochelt Flair 30.- 12.6 Sapperlot.- Verzeichnis Der Formelzeichen.- Stichwortverzeichnis.

Product details

Authors Nicke, Kar Nickel, Karl Nickel, Wohlfahrt, Michael Wohlfahrt
Publisher Springer, Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2013
 
EAN 9783034899680
ISBN 978-3-0-3489968-0
No. of pages 616
Dimensions 155 mm x 235 mm x 33 mm
Weight 967 g
Illustrations XIX, 616 S.
Series Flugtechnische Reihe
Flugtechnische Reihe
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.