Share
D Apple, D J Apple, Deuble-Bente, G O H Naumann, G O H (Prof. Dr. Naumann, G O H (Prof. Dr.) Naumann...
Spezielle pathologische Anatomie - 12: Pathologie des Auges II
German · Paperback / Softback
Description
Der aktuelle Wissensstand auf höchstem Niveau
In zwei Bänden stellen renommierte Fachexperten die neuesten Entwicklungen in der Ophthalmopathologie knapp, anschaulich und praxisorientiert für Sie dar. Das Werk berücksichtigt alle Aspekte, einschließlich der makroskopischen und mikroskopischen Pathologie, Histochemie, Immunhistochemie und Elektronenmikroskopie.
Ihre Vorteile:
- Die enge Verknüpfung von Morphologie und Klinik stellt den unmittelbaren Bezug zu Ihrer klinischen Praxis her.
- Die Korrelation zwischen klinischem Befund und pathologischem Untersuchungsergebnis vermittelt Ihnen Entscheidungssicherheit für Diagnostik und Therapie .
- Der prägnante Text, die systematische Gliederung und die vorbildliche Didaktik ermöglichen Ihnen den schnellen Überblick über die für Sie wesentlichen Fakten .
Aktuell und zukunftsweisend - der Standard für Ihre klinische Praxis und Fortbildung
o Überzeugend durch inhaltliche und didaktische Qualität
o Beeindruckend in der klinischen Aussagekraft
o Einzigartig in der Wissensvermittlung
Sichern Sie sich JETZT dieses außergewöhnliche Werk !
Die Neuauflage "Pathologie des Auges" ist auch als Band 12 innerhalb der Reihe "Spezielle pathologische Anatomie" für die Bezieher des Gesamtwerkes erhältlich.
List of contents
9. Kapitel:Linse.- A. Besonderheiten der Linse.- B. Anatomie und Physiologie.- I. Linsenkapsel.- II. Linsenepithel.- III. Faserzellen.- IV. Aufhängeapparat.- 1. Zonulafasern (Zonula Zinnii).- 2. Ligamentum hyaloideo-capsulare (Wieger).- C. Altersveränderungen.- D. Allgemeine Pathologie.- I. Linsenepithel und Linsenfasern.- 1. Abnorme proliferative Veränderungen.- a) Intakte Linsenkapsel.- b) Defekte vordere Linsenkapsel.- c) Experimentelle Studien.- 2. Degenerative Veränderungen.- a) Epithel.- b) Linsenfasern.- II. Linsenkapsel.- 1. Verdünnung und Rupturen.- 2. Echte Exfoliation.- 3. Pseudoexfoliatio lentis.- 4. Kongenitale Auflagerungen.- 5. Linsenkapsel-Warzen.- 6. Linsenkapsel-Gruben.- 7. Farbveränderungen.- III. Aufhängeapparat: Ectopia lentis.- 1. Isoliert.- 2. Systemerkrankungen.- a) Marfan-Syndrom.- b) Homozystinurie.- c) Weill-Marchesani-Syndrom.- d) Andere Erkrankungen.- e) Hemiphakie bei Aniridie.- f) Pseudoexfoliations-Syndrom.- 3. Traumatische Luxationen.- E. Spezielle Pathologie.- I. Primäre Linsenveränderungen.- 1. Mißbildungen und Formanomalien.- a) Aphakia congenita.- b) Biphakie.- c) Sphärophakie und Mikrophakie.- d) Kolobome.- e) "Lentiplanus anterior".- f) Invers entwickelte Linse.- g) Phakomatöses Choristom.- 2. Kongenitale und juvenile Katarakte.- a) Cataracta congenita totalis.- b) Cataracta congenita bzw. juvenilis partialis.- c) Lentiglobus bzw. Lenticonus anterior und posterior.- d) Rötelnkatarakt.- e) Angeborene Katarakte im Rahmen generalisierter Syndrome.- f) Temporäre Linsenvakuolen.- g) Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV).- h) Linsentrübungen als Folge von Chromosomenanomalien.- i) Experimentelle kongenitale Katarakt.- 3. Senile Katarakte.- a) Cataracta corticalis.- b) Cataracta nuclearis.- c) Experimentelle Modelle der senilen Katarakt.- II. Konsekutive Katarakte.- 1. Linsenveränderungen bei intraokularen Erkrankungen.- a) Cataracta complicata.- b) Andere Linsenveränderungen bei intraokularen Erkrankungen.- 2. Exogene Schädigungen der Linse.- a) Perforierende Verletzungen.- b) Contusio bulbi et lentis.- c) Siderosis lentis.- d) Chalkosis lentis.- e) Cataracta secundaria.- f) Katarakt durch ionisierende Strahlung.- g) Katarakt durch nichtionisierende Strahlung.- h) Cataracta electrica.- 3. Linsentrübungen bei Allgemeinerkrankungen.- a) Diabetes mellitus.- b) Galaktosämie und Galaktokinasemangel.- c) Myotonische Dystrophie.- d) Tetanie.- e) Dermatologische Erkrankungen.- 4. Katarakt durch Medikamente.- a) Kortikosteroide.- b) Antiglaukomatöse Medikamente.- F. Phakogene intraokulare Reaktionen.- a) Phakogene Uveitis.- b) Endophthalmitis phakoanaphylactica.- c) Phakolytisches Glaukom.- d) Phakomorphe Winkelblockglaukome.- G. Experimentelle Kataraktforschung.- Literatur.- 10. Kapitel:Glaskörper.- A. Embryologie und Anatomie.- I. Embryologie.- 1. Primärer Glaskörper.- 2. Sekundärer Glaskörper.- 3. Teritärer Glaskörper.- II. Mikroskopische Anatomie.- 1. Vordere und hintere Glaskörpergrenzflächen.- 2. "Basis" sowie peripherer und zentraler Glaskörperkortex.- 3. Glaskörperzellen.- 3. Physiko-chemische Aspekte der Glaskörperstruktur.- B. Anomalien und Mißbildungen.- I. Persistierender primärer Glaskörper.- 1. Vorderer persistierender primärer Glaskörper: Hyaloidea-Körperchen (Mittendorf-Fleck).- 2. Hinterer persistierender primärer Glaskörper: Bergmeister-Papille.- II. Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV).- 1. Einseitig.- a) Vordere Variante.- b) Hintere Variante 961 2. Doppelseitiger PHPV.- 3. Differentialdiagnose.- C. Altersveränderungen.- I. Glaskörperverflüssigung.- II. Glaskörperabhebungen.- 1. Hintere Glaskörperabhebung.- 2. Basale Glaskörperabhebung.- 3. Vordere Glaskörperabhebung.- D. Pathologische Glaskörpertrübungen.- I. Degenerative Veränderungen.- 1. Glaskörpertrübungen bei Myopie.- 2. Asteroide Hyalose (Kalzium-Verbindungen).- 3. Cholesterin-Hyalose (Synchisis scintillans).- 4. Amyloid-Hyalo
Additional text
Das Urteil der Fachpresse:
"...Dieses Buch wird zweifellos für das nächste Dezennium das wichtigste Nachschlagewerk für Augenärzte und Pathologen bleiben, und es erscheint kaum vorstellbar, daß es in seiner Qualität in den nächsten Jahren von irgend jemandem übertroffen werden könnte. (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
"...absolut internationaler Standard...Dieses hervorragende Werk setzt einen Maßstab, an dem sich zukünftige Publikationen auf diesem Sektor zu messen haben werden. Es gehört in die Bibliothek jedes interessierten Augenarztes und Assistenten..." (Zentralblatt für die gesamte Ophthalmologie und ihre Grenzgebiete)
"...Es wird für jeden Augenarzt eine Freude sein, dieses Buch zu besitzen..." (American Journal of Ophthalmology)
Report
Das Urteil der Fachpresse:
"...Dieses Buch wird zweifellos für das nächste Dezennium das wichtigste Nachschlagewerk für Augenärzte und Pathologen bleiben, und es erscheint kaum vorstellbar, daß es in seiner Qualität in den nächsten Jahren von irgend jemandem übertroffen werden könnte. (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
"...absolut internationaler Standard...Dieses hervorragende Werk setzt einen Maßstab, an dem sich zukünftige Publikationen auf diesem Sektor zu messen haben werden. Es gehört in die Bibliothek jedes interessierten Augenarztes und Assistenten..." (Zentralblatt für die gesamte Ophthalmologie und ihre Grenzgebiete)
"...Es wird für jeden Augenarzt eine Freude sein, dieses Buch zu besitzen..." (American Journal of Ophthalmology)
Product details
Authors | D Apple, D J Apple, Deuble-Bente, G O H Naumann, G O H (Prof. Dr. Naumann, G O H (Prof. Dr.) Naumann, G. O. H. Naumann, G.O.H. Naumann |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 22.09.2013 |
EAN | 9783642643903 |
ISBN | 978-3-642-64390-3 |
No. of pages | 1687 |
Dimensions | 180 mm x 50 mm x 241 mm |
Weight | 1478 g |
Illustrations | 284 Tabellen |
Sets |
Spezielle pathologische Anatomie Spezielle pathologische Anatomie |
Series |
Spezielle pathologische Anatomie |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Clinical medicine
A, Medicine, Pathology, Ophthalmology |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.