Fr. 71.00

Probleme der Klinischen Prüfung Herzwirksamer Glykoside - erweiterter Bericht über ein Symposium in Hamburg mit einer Übersicht klinischer und pharmakologischer Methoden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Begriff Nebenwirkungen ist vieldeutig. Es hangt auch von der therapeutischen Ausgangssituation ab, ob ein Glykosideffekt als Nebenwirkung deklariert werden kann. Ein Teil der Nebenwirkungen ist identisch mit den Symptom en der zu be handelnden Herzerkrankung. Eine Analyse von 270 eigenen Fallen ergab 3,3 Ofo sicher glykosidbedingte Rhythmusstorungen des Herzens. 10. Aus der I. Med. Klinik der Universitiit Munchen; Direktor: Prof. Dr. H. Schwiegk Die Behandlung der Nebenwirkungen von Herzglykosiden Von H. /ahrmarker Mit 2 Tabellen Nebenwirkungen von Herzglykosiden konnen entweder durch Oberdosierung oder durch verminderte Vertraglichkeit (sog. Glykosidintoleranz) hervorgerufen werden. Oberdosierung und Unvertraglichkeit sind aber oft nicht sicher voneinander abzugrenzen, ihre Erscheinungsformen konnen ahnlich sein, und auch das thera peutische Vorgehen ist im Prinzip das gleiche. Bei der Behandlung von Neben wirkungen kann daher auf eine Differenzierung zwischen Oberdosierung und Intoleranz weitgehend verzichtet werden. FUr die Prognose ist es jedoch keineswegs gleichgUltig, ob Nebenwirkungen bei wesentlich Uberhohten Dosen, oder aber bereits bei durchschnittlichen oder sogar unterdurchschnittlichen Dosen auftreten. Ais akute Maftnahme ist es in jed em Fall einer Glykosidnebenwirkung erforder~ lich, die Glykosiddosis - gegenUber den vorausgegangenen Gaben - zu reduzieren, oder bei starkeren Nebenwirkungen die Glykosidtherapie zunachst zu unterbrechen.

List of contents

Chemische und pharmakologische Grundlagen.- 1. Chemische Struktur und biologische Wirkung von Digitalisstoffen.- 2. Zum Wirkungsmechanismus der Digitalisglykoside.- 3. Tierexperimentelle Grundlagen der klinischen Prüfung von Digitalisglykosiden.- 4. Zusammenhang zwischen Lipoidlöslichkeit und Resorption verschiedener Digitalisglykoside.- 5. Einfluß der Digitalisglykoside auf das Herzgewicht.- 6. Die enterale Resorption von Digoxin und ?-Acetyldigoxin an Meerschweinchen.- Diskussion.- Metabolismus der Digitalisglykoside.- 7. Untersuchungen über den Metabolismus der Digitalisglykoside unter Verwendung radioaktiver Isotope.- Diskussion.- Naebenwirkungen der Digitalisglykoside.- 8. Digitaliswirkung bei gestörter Nierenfunktion.- 9. Nebenwirkungen der Digitalisglykoside beim Menschen.- 10. Die Behandlung der Nebenwirkungen von Herzglykosiden.- Diskussion.- Methoden zum Nachweis der Digitaliswirkung am Menschen.- 11. Zum Nachweis der Digitaliswirkung mit Hilfe des Elektrokardiogramms.- 12. Prüfung der Herzglykoside mit Untersuchungen der Herzdynamik.- 13. Bestimmung von dp/dt zum Nachweis einer digitalisbedingten Zunahme der kardialen Kontraktionskraft.- 14. Zeitlicher Ablauf der Systole vor und nach Digitalisierung mit ?-Acetyldigoxin.- 15. Die Erprobung von Digitalispräparaten mit Hilfe der Indikatorverdünnungsverfahren.- 16. Klinische Prüfung von Digitalisglykosiden durch Bestimmung der Herzgröße und der Herzleistung.- 17. Klinisch-experimentelle Studie zur Digitaliswirkung bei Patienten mit künstlichem Herzschrittmacher.- 18. Zur Prüfung von Herzglykosiden mit Hilfe des Belastungsvenendrucks.- 19. Zur Objektivierung der Digitaliswirkung bei Rechtsinsuffizienz mit Hilfe des ALTMANNschen Venenpulsrezeptors.- 20. Nachweis der Digitaliswirkung mit Hilfe der"radiokardiographischen Funktionsanalyse".- Diskussion.- Vollwirkspiegel, Abklingquote und enterale Resorption der Digitalisglykoside am Menschen.- 21. Zur Methodik der Bestimmung quantitativer Größen der Glykosidwirkung.- Diskussion.- Klinische Erfahrung bei der Prüfung eines neuen Glykosids, des ?-Acetyldigoxins.- 22. Zur Frage der Abklingquote des ?-Acetyldigoxins bei Menschen.- 23. Vergleich der enteralen Resorption des Digoxins und des ?-Acetyldigoxins mit Hilfe des Elektrokardiogramms.- 24. Die klinische Ermittlung der Kennzahlen des ?-Acetyldigoxins.- 25. Toxischer Wirkspiegel als Meßfaktor für Resorptions- und Abklingquote des ?-Acetyldigoxins.- 26. Klinische Erfahrungen über enterale Resorption und Glykosidbedarf von Digoxin und ?-Acetyldigoxin.- Diskussion.- I. Klinische Methoden.- II. Pharmakologische Methoden.- Literatur.- Literatur zum Vorwort der 2. Auflage.

Product details

Assisted by Bahrmann (Editor), H Bahrmann (Editor), H Benthe u a (Editor), Klaus Greeff (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2013
 
EAN 9783642722974
ISBN 978-3-642-72297-4
No. of pages 224
Illustrations XII, 224 S. 10 Abb.
Series Beiträge zur Kardiologie und Angiologie
Beiträge zur Kardiologie und Angiologie
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Chirurgie, Kardiologie, Medizin, allgemein, Medizinische Spezialgebiete, Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Herz / Kardiologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.