Fr. 97.00

Die Technische Universität an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Universität Karlsruhe (TH)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts sehen sich die Universitäten gewaltigen Herausforderungen gegenüber. Die Ära der Wissenschaftsgesellschaft bedeutet gerade für die technisch-naturwissenschaftlich orientierten Hochschulen ganz neue Aufgaben und eine gesteigerte Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Anlässlich ihres 175. Jubiläums macht die Universität Karlsruhe in der vorliegenden Festschrift deshalb die zentralen Entwicklungstendenzen sichtbar, die Forschung und Lehre in diesen Zeiten des Umbruchs kennzeichnen, und nimmt zu Fragen der anstehenden Strukturreform der Hochschulen Stellung. Die Standortbestimmung einer der erfolgreichsten Technischen Universitäten weltweit erfolgt dabei vor dem Hintergrund ihrer langen geschichtlichen Erfahrung. Sie ist zugleich Rückblick und Ausblick und richtet sich mit ihrer betont anschaulichen Darstellungsweise an alle, die sich für die Grundprobleme interessieren, mit denen Spitzenforschung und interdisziplinäre Lehre heute konfrontiert werden

List of contents

Die Universität - Eine die Zukunft gestaltende Kraft.- A Zwischen Tradition und Innovation Die Fridericiana - Eine Technische Universität im Wandel der Zeiten.- A1 Vom Polytechnikum zur Universität (TH).- A2 Fakultäten verändern sich.- B Brennpunkte der Forschung.- B1 Das neue Bild der Erde - Fortschritte in den Geowissenschaften.- B2 Der Mensch als Gestalter der Umwelt - Paradigmenwechsel in der Umweltforschung.- B3 Informatik - Triebfeder einer Zeitenwende.- B4 Kräfte in der Natur.- B5 Vom Umgang mit Molekülen und Atomen - Entwicklungstendenzen in der Nanotechnologie.- B6 Vielfalt der Chemie - Entwicklungstendenzen der Forschung 1950 - 2000.- B7 Mathematik - Basis moderner Technologie.- B8 Neue Methoden, neue Produkte - Maschinenbau im Wandel.- B9 Technische Katalyse - Ein zentrales Thema im Chemieingenieurwesen.- B10 Werkstoff-Forschung im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik.- B11 Entwicklung und Einsatz von Werkstoffen in der Elektrotechnik und Informationstechnik.- B12 Elektronenmikroskopie in interdisziplinärer Zusammenarbeit.- B13 Materialforschung und -prüfung im Bauingenieurwesen.- B14 Planen und Bauen - Alt und Neu.- B15 Virtuelle und physische Mobilität - Neue Herausforderungen der Verkehrsforschung.- B16 Neue Werkzeuge für die Medizin - Medizintechnik und Biomedizin.- B17 Zur Philosophie der Menschenrechte.- C Neue Formen der Lehre.- C1 Internationalät - Hochschulausbildung in einer globalisierten Welt.- C2 Interdisziplinarität - Neue Studiengänge an den Fachgrenzen.- C3 Neue Modelle für die Ingenieurausbildung - ein Karlsruher Lehrmodell.- C4 Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven für Bildung und Ausbildung an einer Technischen Universität.- C5 "Blind...und doch ist die Welt mir offen"- Das Studienzentrum für Sehgeschädigte.- C6 Über das Studium hinaus - Postgraduale Studien.- C7 Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als gesellschaftliche Herausforderung.- C8 Die Teleuniversität und der Weltmarkt der Ausbildung.- D Die offene Universität.- D1 Die Universität und ihre Rolle für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.- D2 Der Innovationspakt - Vorteile und Hindernisse bei der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.- D3 Technikfolgenabschätzung: Aufgaben, Methoden, Aussichten.- D4 Die Technischen Hochschulen in der Universitäts- und Gesellschaftsgeschichte nach 1945.- D5 Die Universität in Stadt und Region.- E Erinnerungen.- E1 Studieren in Ruinen - die ersten Jahre nach 1945.- E2 "So viel Anfang war nie" - Epilog auf mein Studium der Architektur 1950-1955.- E3 Zwischen Beschaulichkeit, Reformen und Stress - Mein Studium in den 60er und 70er Jahren.- E4 Vom AStA zum UStA - die hochschulpolitschen Auseinandersetzungen der 70er Jahre.- E5 Elektrotechnik und kulturelle Kommunikation - Studieren in den 80er Jahren.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

About the author

Stefan Fuchs ist freier Rundfunkjournalist für den SWR, WDR, Deutsche Welle und Deutschlandfunk sowie Lehrbeauftragter für Journalismus an der Universität Karlsruhe. Journalistische Großprojekte: "'Terror Ökonomie' Läßt sich der globale Wettbewerb steuern?" (1998), "Die Stalinismusdebatte in Frankreich" (1998), "Zwischen Globalisierungsfieber und 'Drittem Weg'. Das Europa des 21. Jahrhunderts (1999), "Humboldt im Windkanal - Was wird aus den deutschen Universitäten" (2001).[ ]

Summary

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts sehen sich die Universitäten gewaltigen Herausforderungen gegenüber. Die Ära der Wissenschaftsgesellschaft bedeutet gerade für die technisch-naturwissenschaftlich orientierten Hochschulen ganz neue Aufgaben und eine gesteigerte Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Anlässlich ihres 175. Jubiläums macht die Universität Karlsruhe in der vorliegenden Festschrift deshalb die zentralen Entwicklungstendenzen sichtbar, die Forschung und Lehre in diesen Zeiten des Umbruchs kennzeichnen, und nimmt zu Fragen der anstehenden Strukturreform der Hochschulen Stellung. Die Standortbestimmung einer der erfolgreichsten Technischen Universitäten weltweit erfolgt dabei vor dem Hintergrund ihrer langen geschichtlichen Erfahrung. Sie ist zugleich Rückblick und Ausblick und richtet sich mit ihrer betont anschaulichen Darstellungsweise an alle, die sich für die Grundprobleme interessieren, mit denen Spitzenforschung und interdisziplinäre Lehre heute konfrontiert werden

Product details

Assisted by Fuchs (Editor), Fuchs (Editor), Stefan Fuchs (Editor), Hein Kunle (Editor), Heinz Kunle (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2013
 
EAN 9783642641237
ISBN 978-3-642-64123-7
No. of pages 477
Dimensions 210 mm x 26 mm x 279 mm
Weight 1202 g
Illustrations VIII, 477 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Naturwissenschaft, Natur, Technik, C, Karlsruhe, engineering, Technische Universität, Engineering, general, Technology and Engineering, Polytechnikum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.