Read more
Depression und Demenz sind mit Abstand die häufigsten psychiatrischen Störungen in der zweiten Lebenshälfte. Laut umfangreicher Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation beeinträchtigen beide Erkrankungen in fundamentaler Weise und sogar stärker als fast alle körperlichen Erkrankungen die Lebensqualität der Betroffenen. Der Häufigkeit und der Schwere dieser Erkrankungen wird jedoch wegen unzureichendem diagnostischen und therapeutischen Hintergrundwissen nicht immer ausreichend Rechnung getragen.Das beklagte diagnostische und therapeutische Defizit für Depressionen und Demenzen bei alten Menschen ist ein gesundheitspolitisch brisanter und nicht tolerierbarer Missstand. Dieses Buch hilft deshalb Ärzten, Psychologen und allen anderen interessierten Berufsgruppen, die richtigen diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen zu treffen.
List of contents
Epidemiologie von Depression und Demenz im Alter.- Diagnostik.- Diagnose und Differentialdiagnose der Depression und Demenz im Alter.- Neuropsychologische Diagnostik bei Altern, Depression und Demenz.- Biologische Untersuchungen in der Differentialdiagnostik kognitiver und depressiver Störungen im Alter.- Therapie.- Antidepressiva.- Nootropika/Antidementiva.- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei kognitiven Defiziten und Depressionen im höheren Lebensalter.- Sozialpsychiatrische Aspekte in der klinischen Versorgung von Patienten mit depressiven und kognitiven Störungen im Alter.
About the author
Ulrich Hegerl, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist Professor und Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Darüber hinaus ist er Sprecher und Koordinator des 'Kompetenznetzes Depression'.
Report
"... Dieses Buch hilft deshalb Ärzten, Psychologen und allen anderen interessierten Berufsgruppen, die richtigen diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen zu treffen." Ärzte Woche 17/2001 "... Dieses Buch ... hilft, die richtigen diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen zu treffen." Ärztemagazin 9/2001