Read more
Die ohnehin sparliche deutschsprachige Literatur iiber die gebrauchlichen Tiefbohrgerate ist zum groBten Teil heute veraltet oder unvollstandig. In den verschiedenen Fachzeitschriften erscheinen zwar laufend sehr wert volle Abhandlungen iiber gewisse Teilgebiete des Tiefbohrwesens; es fehlte aber eine zusammenhangende, umfassende Veroffentlichung iiber die heute in Ver wendung stehenden Bohranlagen, Hilfswerkzeuge und Einrichtungen. Das vorliegende Buch solI nun diese Liicke - soweit dies heute moglich is- schlieBen und dem Studierenden und dem jungen Ingenieur ein Handbuch sein, aus dem Aufbau, Konstruktion und Arbeitsweise moderner Tiefbohrgerate zu ersehen sind. Das Buch kann und will aber nicht den Anspruch erheben, dieses sehr weite Fachgebiet mit den verschiedensten Typen der Tiefbohrgerate in allen Details zu behandeln. Es bietet jedoch eine gute "Obersicht iiber die seit dem zweiten Weltkrieg gefertigten und verwendeten Tiefbohrgerate und behandelt in knapper Form ihre Konstruktion und Verwendungsmoglichkeiten. Auch altere Typen, aus denen sich die modernen Gerate entwickelten, werden kurz besprochen. Entsprechend der iiberragenden Bedeutung des Rotary-Bohrens wird die Rotary-Bohranlage eingehender behandelt. Dagegen konnte auf das Turbinen bohrgerat nur im Hinblick auf die damit erzielten Erfolge kurz hingewiesen werden, da eingehendere Unterlagen dariiber noch fehlen.
List of contents
I. Einleitung.- A. Allgemeines über das Tiefbohrwesen.- B. Bohrtechnisches über die zu durchteufenden Gesteinsschichten.- II. Die Tiefbohrgeräte.- A. Zweck und Arten der Bohrungen.- B. Kurze geschichtliche Übersicht über die Entwicklung der Tiefbohrgeräte.- III. Geräte und Werkzeuge für Handbohrungen.- Das drehende Handbohren.- Besondere Handbohrwerkzeuge.- Spülbohren mit Schappe.- Vorgang beim drehenden Handbohren.- Ein englisch-amerikanisches Handbohrverfahren (Empire drill).- Schußbohrungen für seismische Untersuchungen.- Handbohreinrichtungen für stoßendes (schlagendes) Bohren.- IV. Rotations-Schurfbohrgeräte mit maschinellem Antrieb.- A. A llgemeines.- B. Bestandteile der Bohranlage.- V. Bohrkronen-Typen.- A. Bohrkronen mit Industriediamanten.- B. Bohrwerkzeuge mit Hartmetall-Besetzung.- C. Das Bohren mit Schrot.- D. Großkalibrige Schrotbohranlage "Calyx".- E. Die Arbeitszyklen beim Bohren mit Rotations-Schurfbohranlagen.- VI. Tiefbohrgeräte für stoßendes Trockenbohren.- A. Der pennsylvanische Bohrkran.- B. Der kanadische Bohrkran.- VII. Schnell-Schlagbohrkran für spülendes Bohren.- A. Die Bohranlage.- B. Der Bohrbetrieb.- VIII. Der Bohrwagen.- IX. Die Gegenstrom-Bohranlage (Counter flush).- Vorgeschichte.- Beschreibung der Anlage und der Bohrgarnitur.- X. Gegenstrom-Anlagen für großkalibrige Bohrbrunnen.- Die Anlage nach Firma Winter-Weiss Co.- Aufbau der Bohranlage.- Die Bohrgarnitur.- Arbeitsweise.- Bohranlagen der Firma Salzgitter und der Westdeutschen Bohrgesellschaft.- Gegenstrom-Brunnenbohrgerät mit Druckluft.- Die Verrohrung der großkalibrigen Bohrungen.- XI. Die Rotary-Bohranlage.- A. A llgemeines.- B. Die Hauptbestandteile einer Rotary-Bohranläge.- C. Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Rotar y-Bohr anlagen.- D. Bohranlagenfür seismische Untersuchungsbohrungen mit maschinellem Antrieb.- E. Bestimmung der geleisteten Arbeit von Rotar y-Flaschenzugseilen.- XII. Schlußfolgerung.- Firmenverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.