Read more
Krankenbeobachtung ist die Grundlage für eine geplante und gezielte Krankenpflege. Beobachtet werden z.B. Köperhaltung, Mimik, Gestik, Stimme/Sprache, Schlaf, Atmung, Blutdruck, Ernährungszustand und die verschiedenen Ausscheidungen des Menschen.
Die Kapitel sind didaktisch sehr gut strukturiert: Die vorangestellten Lernziele dienen als Orientierungshilfe, Übungsaufgaben vertiefen das Dargestellte und stellen den direkten Bezug zur Praxis her. Eine kurze Zusammenfassung jedes Kapitels stellt nochmals die Schwerpunkte heraus. Das Buch ist besonders für Schüler/-innen in der ersten Ausbildungsphase hilfreich, da sie nach einer theoretischen Einführungsphase ohne Krankheitskenntnisse bereits Patienten beobachten sollen.
List of contents
Die Bedeutung der Beobachtung für die Krankenpflege.- Was beobachten wir?.- 1 Körperhaltung.- 2 Gang.- 3 Gesichtsausdruck und Mimik.- 4 Stimme und Sprache.- 5 Bewußtseinslage.- 6 Schlaf.- 7 Schmerz.- 8 Atmung.- 9 Puls.- 10 Blutdruck.- 11 Körpertemperatur.- 12 Haut und Hautanhangsgebilde.- 13 Mundhöhle.- 14 Ernährungszustand und Körpergewicht.- 15 Ausscheidungen.- 16 Dokumentation.- Literatur.
Summary
Krankenbeobachtung ist die Grundlage für eine geplante und gezielte Krankenpflege. Beobachtet werden z.B.Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimme/Sprache, Schlaf, Atmung, Blutdruck, Ernährungszustand und die verschiedenen Ausscheidungen des Menschen.
Dieses Buch ist für Schüler/-innen in der 1.Ausbildungsphase besonders hilfreich, da sie nach einer theoretischen Einführungsphase
ohne Krankheitskenntnisse
bereits Patienten beobachten sollen. Anschließend müssen sie das Beobachtete dokumentieren und möglichst auch interpretieren. Deshalb geht die Autorin in einem Kapitel speziell auf die Dokumentation und Auswertung des Beobachteten ein.
Die einzelnen Kapitel sind didaktisch sehr gut strukturiert: Die vorangestellten Lernziele dienen als Orientierungshilfe, Übungsaufgaben vertiefen das Dargestellte und stellen den direkten Bezug zur Praxis her. Eine kurze Zusammenfassung jedes Themas stellt nochmals die Schwerpunkte heraus.