Fr. 71.00

Daten- und Funktionsmodellierung - Erfahrungen - Konzepte - Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wesentlich bei der Einflihrung der Objektorientierung im Vorgehensmodell, war die Konzentration auf den Ubergang vom Fach- zum DV-Konzept. Die Trennung von Ab lauf- und Basisfunktionen ist die Grundlage zum objektorientierten Entwurf und zum Autbau einer unternehmensweiten betriebswirtschaftlichen Funktionsstruktur. Aufgabe der Fachabteilung ist die Definition der fachlichen Ablauffunktionen. Die Daten- und Funktionsadministration hat hier beratende Aufgabe, indem sie die bereits vorhandenen Basisfunktionen verwaltet, bzw. neue Basisfunktionen strukturiert und einordnet. Diese Aufgabenteilung ist Grundlage flir eine wirkliche Wiederverwendung bereits beschrie bener fachlicher Funktionen und den zugehorigen Methoden innerhalb der Klassenhier archie. Die Daten- und Funktionsadministration hat durch das neue Vorgehensmodell auch im DV-Konzept an Bedeutung gewonnen. Die Einordnung neuer Methoden in die beste hende Klassenhierarchie ist hauptsachlich ihre Aufgabe. Durch die weitgehende struktu relle Ubereinstimmung des Unternehmensdatenmodells und der Klassenhierarchie ist die Doppelfunktion von Daten-und Funktionsadministration von groBem Vorteil. Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Entwicklung des heutigen Vorgehensmodells war die unternehmensweite Sicht. Eine erhebliche Produktiviilitssteigerung ergibt sich durch die Realisierung sparteniibergreifender Basisfunktionen. Die Nutzung in den Sachgebieten erfordert jedoch u. U. spartenspezifische Anpassungen. Die Konzepte der objektorientierten Programmierung, insbesondere die Spezialisierung/Generalisierung, bieten hier eine ideale Moglichkeit der Realisierung, die mit herkommlichen Sprachen nicht moglich ist. Eine Einschrankung flir die Nutzung der Klassenhierarchie ist z.Zt. noch das Fehlen einer objektorientierten Sprache wie z.B. Smalltalk auf dem Host, da viele Komponenten nur zentral sinnvoll realisierbar sind.

About the author

Professor Dr. Karl-Heinz Rau ist Lehrstuhlinhaber an der Fachhochschule Pforzheim.

Professor Dr. Eberhard Stickel ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik an der Universität Frankfurt/Oder.Dr. Hans-Dieter Groffmann ist Director Account Management bei der Brokat Informationssysteme GmbH.Professor Dr. Karl-Heinz Rau ist Lehrstuhlinhaber an der Fachhochschule Pforzheim.

Product details

Assisted by Karl-Hein Rau (Editor), Karl-Heinz Rau (Editor), Stickel (Editor), Stickel (Editor), Eberhard Stickel (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409131445
ISBN 978-3-409-13144-5
No. of pages 188
Weight 334 g
Illustrations VII, 188 S. 8 Abb.
Series Praxis der Wirtschaftsinformatik
Praxis der Wirtschaftsinformatik
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.