Fr. 72.00

Interventionsarchitektur bei Veränderungsprozessen - Spannungsfelder und Lösungen im Change Management. Diss. Univ. Graz 2004

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Damit Unternehmen im Wettbewerb bestehen können, müssen ihre Führungskräfte Veränderungen aktiv einleiten und steuern. Das dynamische Verhalten von Markt und Unternehmen erschwert die Intervention und führt zu individuellen Gestaltungsüberlegungen und Vorgehensmodellen.

Eva Kral untersucht konzeptionelle Perspektiven einer theoretisch fundierten Betrachtung organisationaler Wandelprozesse. Die Analyse des Organisationsphänomens aus unterschiedlichen Blickwinkeln verdeutlicht Schwerpunkte und Mängel der verschiedenen Ansätze. Durch die Diskussion möglicher Vorgehensstrategien und ihrer Wirkungsweisen in Veränderungsprozessen zeigt sich, in welchen Spannungsfeldern Manager operieren. Mit Hilfe der Interventionsarchitektur der Autorin lassen sich diese Spannungsfelder auflösen.

List of contents

1 Thematische Position.- 1.1 Praktische Bedeutung des Themas.- 1.2 Wissenschaftliche Vorarbeiten zum Thema.- 1.3 Wissenschaftliche Ziele der Arbeit.- 1.4 Inhaltliche Gliederung der Arbeit.- 1.5 Terminologische Einführung.- 2 Epistemologische und Methodologische Position.- 2.1 Gewählter Theoretischer Ansatz.- 2.2 Gewählte Methodik zur Klärung der Forschungsfragen.- 3 Das Organisationsphänomen.- 3.1 Einleitung und "Versuch" einer Definition.- 3.2 Vorgehensweise und Methodik bei der Beschreibung des Organisationsphänomens.- 3.3 Bilder der Organisation.- 3.4 Erkenntnisse der Beschreibung des Organisationsphänomens und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 4 Theorien organisationalen Wandels.- 4.1 Vorgehensweise zur Beschreibung der Grundpositionen organisationalen Wandels.- 4.2 Deterministische Grundpositionen zum organisatorischen Wandel.- 4.3 Voluntaristische Grundpositionen organisatorischen Wandels.- 4.4 Interaktionismus: Zwischenformen deterministischer und voluntaristischer Sichtweisen (Lerntheorien).- 4.5 Erkenntnisse der Beschreibung der Grundpositionen des Wandels und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 5 Interventionsmodelle organisationalen Wandels.- 5.1 Rationales Vorgehensmodell.- 5.2 Zum Umgang mit Widerständen: Vorgehensmodell der Organisationsentwicklung.- 5.3 Systemische Interventionen.- 5.4 Erkenntnisse der Beschreibung von Interventionsmodellen und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6 Die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6.1 Gestaltungsdimension der Interventionsarchitektur.- 6.2 Potenzielle Problemstellungen bei der Gestaltung von lernfördernden Rahmenbedingungen.- 6.3 Vorgehensdimension derInterventionsarchitektur.- 6.4 Das Vorgehensmodell der Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 7 Zusammenfassende Erkenntnisse der Arbeit und wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.- 7.1 Wissenschaftstheoretische Schlussfolgerungen.- 7.2 Forschungsmethodologische Schlussfolgerungen.- 7.3 Schlussfolgerungen für die Managementpraxis.- 7.4 Wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.

About the author

Eva Kral promovierte bei Prof. Dr. Ursula Schneider am Institut für Internationales Management der Universität Graz. Sie ist selbständige Managementberaterin und Gründerin von Change Design, Managementberatung in Klagenfurt.

Summary

Damit Unternehmen im Wettbewerb bestehen können, müssen ihre Führungskräfte Veränderungen aktiv einleiten und steuern. Das dynamische Verhalten von Markt und Unternehmen erschwert die Intervention und führt zu individuellen Gestaltungsüberlegungen und Vorgehensmodellen.

Eva Kral untersucht konzeptionelle Perspektiven einer theoretisch fundierten Betrachtung organisationaler Wandelprozesse. Die Analyse des Organisationsphänomens aus unterschiedlichen Blickwinkeln verdeutlicht Schwerpunkte und Mängel der verschiedenen Ansätze. Durch die Diskussion möglicher Vorgehensstrategien und ihrer Wirkungsweisen in Veränderungsprozessen zeigt sich, in welchen Spannungsfeldern Manager operieren. Mit Hilfe der Interventionsarchitektur der Autorin lassen sich diese Spannungsfelder auflösen.

Product details

Authors Eva Kral
Assisted by Prof. Dr. Ursula Schneider (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783835000155
ISBN 978-3-8350-0015-5
No. of pages 216
Weight 308 g
Illustrations XIII, 216 S. 4 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
Gabler Edition Wissenschaft
Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, C, Organisation, Intervention, Veränderung, Management und Managementtechniken, Systemtheorie, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, vorgehensmodell

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.