Fr. 127.00

Figuren des Diabolischen

German · Hardback

Will be released 13.02.2026

Description

Read more

Dämonen und Teufel tauchen in der Literatur des Spätmittelalters häufig und in vielerlei Gestalt auf. In den vorliegenden Studien wird dieser Komplex diabolischer Bedrohungen erstmals mit einem Schwerpunkt auf der mittelalterlichen niederdeutschen Literatur systematisch untersucht - und damit zugleich ein Stück der in der Germanistik tendenziell vernachlässigten niederdeutschen Literaturgeschichte geschrieben. Es stehen drei Gattungstraditionen im Mittelpunkt: die Novellistik, die Exempel und die Legenden.
Neben den niederdeutschen Texten wie 'Bruder Rausch', dem 'Verlorenen Sohn', dem 'Großen Seelentrost', der Zeno und der Brandan Legende werden dabei auch - im Sinn einer notwendigen Vergleichsfolie - hochdeutsche, mittellateinische, altfranzösische und mittelniederländische Texte einbezogen.
Als Figuren des Diabolischen gelten dabei nicht nur die narrativ konstituierten Protagonisten, sondern vor allem die spezifischen Umgangsweisen mit jenem negativ Numinosen, dessen Bearbeitung literarische Erfahrungen stets überschreitet. Methodisch geht die Arbeit von dem hermeneutischen Grundanliegen aus, jene Fragen zu finden, auf welche die untersuchten Texte die Antworten darstellen und integriert dabei historisch-anthropologische mit diskursanalytischen Ansätzen.
Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaftler und Mediävisten aller Fachrichtungen.


About the author

Jörn Bockmann, University of Flensburg, Germany.

Summary

Dämonen und Teufel tauchen in der Literatur des Spätmittelalters häufig und in vielerlei Gestalt auf. In den vorliegenden Studien wird dieser Komplex diabolischer Bedrohungen erstmals mit einem Schwerpunkt auf der mittelalterlichen niederdeutschen Literatur systematisch untersucht – und damit zugleich ein Stück der in der Germanistik tendenziell vernachlässigten niederdeutschen Literaturgeschichte geschrieben. Es stehen drei Gattungstraditionen im Mittelpunkt: die Novellistik, die Exempel und die Legenden.Neben den niederdeutschen Texten wie ‚Bruder Rausch‘, dem ‚Verlorenen Sohn‘, dem ‚Großen Seelentrost‘, der Zeno‑ und der Brandan‑Legende werden dabei auch – im Sinn einer notwendigen Vergleichsfolie – hochdeutsche, mittellateinische, altfranzösische und mittelniederländische Texte einbezogen.Als Figuren des Diabolischen gelten dabei nicht nur die narrativ konstituierten Protagonisten, sondern vor allem die spezifischen Umgangsweisen mit jenem negativ Numinosen, dessen Bearbeitung literarische Erfahrungen stets überschreitet. Methodisch geht die Arbeit von dem hermeneutischen Grundanliegen aus, jene Fragen zu finden, auf welche die untersuchten Texte die Antworten darstellen und integriert dabei historisch-anthropologische mit diskursanalytischen Ansätzen.Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaftler und Mediävisten aller Fachrichtungen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.