Fr. 36.90

Raumerfahrung und Orientierung in der 3. und 4. Klasse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Nahraum, also im häuslichen und schulischen Umfeld, sammeln die Schüler erste Erfahrungen im selbstständigen Orientieren: Mit kleinen Spielen üben sie, Räume bewusst wahrzunehmen und sich darin mit allen Sinnen zurechtzufinden. Anschließend wird der Wohnort, der Landkreis und die heimische Region einbezogen. In einem Gruppenpuzzle planen die Kinder eine Klassenfahrt. Sie wenden dabei bereits erworbene Kenntnisse an und trainieren, im Team zusammenzuarbeiten. Außerdem lernen die Schüler, wie sie sich ganz ohne Hilfsmittel in der Natur orientieren können und wie man mit einem Kompass umgeht. Spannende Blicke auf Deutschland, Europa und die Welt erweitern schließlich den kindlichen Horizont.

Auf geeigneten Arbeitsblättern wird der Bezug zum Wohnort hergestellt. Alternativ erhalten Sie Hinweise darauf, wie Sie mit Anschlussaktivitäten das Gelernte auf den Lebensraum der Kinder übertragen können. So fühlen sich die Schüler persönlich angesprochen und verknüpfen das Gelernte mit ihrer Lebenswelt.

Spielend und handelnd erforschen die Schüler ihre nähere und weitere Umgebung - ohne dabei die Orientierung zu verlieren!

List of contents

Aus dem Inhalt: Mit kleinen Spielen den Orientierungssinn schulen Orientierung im Straßenverkehr Stadtpläne, Freizeitkarten, Straßenkarten und Pläne lesen lernen Verstehen, was Maßstäbe und Legenden sind Spannende Experimente zum Höhenlinienmodell Durch Rätsel und Spiele Deutschland mit seinen Bundesländern kennenlernen Orientierung in Europa und der Welt

About the author










Nina Wilkening, Jahrgang 1975, hat Grund- und Hauptschullehramt studiert. Seit 2003 war sie an verschiedenen Studienseminaren in Baden-Württemberg und Niedersachsen als Seminarleiterin für Heimat- und Sachunterricht und Pädagogik tätig. Gegenwärtig lebt sie mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Rinteln und ist Seminarleiterin in Hameln. Mit der Autorentätigkeit hat sie im Jahr 2000 begonnen und bisher Schulbücher und Artikel zu Themen der Pädagogik und des Deutsch- und Sachunterrichts veröffentlicht.

Additional text

Spielend und handelnd erforschen die Schüler ihre nähere und weitere Umgebung – ohne dabei die Orientierung zu verlieren! Im Nahraum, also im häuslichen und schulischen Umfeld, sammeln die Schüler erste Erfahrungen im selbstständigen Orientieren: Mit kleinen Spielen üben sie, Räume bewusst wahrzunehmen und sich darin mit allen Sinnen zurechtzufinden. Anschließend wird der Wohnort, der Landkreis und die heimische Region einbezogen. In einem Gruppenpuzzle planen die Kinder eine Klassenfahrt. Sie wenden dabei bereits erworbene Kenntnisse an und trainieren, im Team zusammenzuarbeiten. Außerdem lernen die Schüler, wie sie sich ganz ohne Hilfsmittel in der Natur orientieren können und wie man mit einem Kompass umgeht. Spannende Blicke auf Deutschland, Europa und die Welt erweitern schließlich de

Product details

Authors Nina Wilkening
Publisher Hase und Igel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.10.2013
 
EAN 9783867608978
ISBN 978-3-86760-897-8
No. of pages 112
Dimensions 211 mm x 297 mm x 9 mm
Weight 485 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Materialien für den Unterricht
Materialien für den Unterricht
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Teaching materials, hand-outs

Grundschule und Sekundarstufe I, für den Primarbereich, Unterrichtsmaterial, Geographie, Pädagogik / Schule, Lernmittel, Unterrichtsmedium, Geografie / Lehrermaterial, Unterrichtsmaterial; Grundschule; Sachunterricht; Orientierungssinn; Maßstab; Stadtplan; Landeskunde

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.