Read more
Cloud Computing stellt die Rechtsordnung vor neue, aber nicht unlösbare Herausforderungen. Diese Arbeit stellt Cloud Computing zunächst allgemeinverständlich vor und erörtert die zugrunde liegende Technik. Hieraus ergibt sich insbesondere, dass in der Cloud gespeicherte Daten jederzeit territorial zugeordnet werden können. Auf zahlreichen Rechtsgebieten stellen sich neue, cloudspezifische Fragen, zum Beispiel im Arbeits-, Steuer-, Straf- und Datenschutzrecht sowie im internationalen Zivilprozess- und Kollisionsrecht. Die aktuell diskutierten Rechtsfragen des Cloud Computing werden in einem Überblick dargestellt und um einige Punkte ergänzt. Ferner werden verschiedene parallele Problemstellungen aufgezeigt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der urheberrechtlichen Betrachtung. Fragen der internationalen Gerichtszuständigkeit und des anwendbaren Rechts bei internationalen Cloud-Sachverhalten werden beantwortet. Es folgt eine umfangreiche Darstellung materiell-rechtlicher Urheberrechtsprobleme.
About the author
Anna Giedke, geb. 1983, studierte Rechtswissenschaften in Passau/London. Sie absoövierte ihr Rechtsreferendariat und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie war Promotionsstipendiatin des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in München. Seit 2013 ist Anna Giedke Rechtsanwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer, München.