Fr. 23.90

Meereskodierungen und Grenzmetaphorik in Maupassants Roman "Pierre et Jean"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Das Meer in der Literatur des Fin de Siècle: Verga, Loti, Maupassant, Storm, Sprache: Deutsch, Abstract: Guy de Maupassant (1850-1893), der seine Kindheit an der normannischen Küste verbrachte und auch später immer wieder dorthin zurückkehrte, nutzt das Meer und vor allem die Küste der Normandie häufig als Landschaftsrahmen seiner Romane und Novellen. Die eigenen Erinnerungen und Erfahrungen bezüglich der Heimat und der See, welche er oft bereiste, haben sein Werk nachdrücklich beeinflusst. Die Normandie war, mit ihrer mannigfachen Küstenlandschaft, gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt vieler Touristen, Badegäste und Künstler. Nicht selten dienten die Orte Étretat oder Trouville als Motive für Maler wie Monet oder Literaten wie Flaubert, Loti und eben Maupassant. Die Kunst und die steigenden Besucherzahlen gaben diesen Küstenorten ein bestimmtes "Image" mit hohem Prestige, welches wiederum mehr Besucher anzog. Es war jedoch nicht nur die hohe Popularität, welche Künstler unterschiedlichen Bereiches dorthin verschlug sondern die Küstenlandschaft selbst. Die Elemente Erde und Wasser befinden sich in ständigem Austausch miteinander, die unberührte Natur trifft auf die immer größer werdenden Häfen und auch die Küstentypologie, zum Einen die tief hinab reichenden Kalksteinklippen, zum Anderen die seichten, flachen Strände - all das macht die Küste der Normandie zu einem Ort der Gegensätze, einem Attraktionszentrum der Kunst. Der See als literarischem Motiv kommt in dem Roman "Pierre et Jean" nicht nur die Funktion des Landschafts- bzw. Handlungsrahmens zu. Der Meeresbegriff, bedeutungsoffen und gleichzeitig geschichtlich-kulturell hochgradig semantisiert, hat vielmehr eine Schlüsselfunktion, welche es hier zu untersuchen gilt. Anhand von Zitaten aus dem Werk und unter Berücksichtigung von Literatur, die sich entweder explizit mit dem Roman beschäftigt oder literarische Motive dieses betrachtet, soll induktiv die Bedeutung der Kodierung des Meeres und der Küstenlandschaft erörtert werden.

Product details

Authors Conny Dohse
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.01.2011
 
EAN 9783640792412
ISBN 978-3-640-79241-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V163828
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V163828
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > French
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.