Read more
Design oder Kunst, Designer oder Künstler - warum sollte man sich in eine dieser Schubladen zwängen lassen? Seit drei Jahren berichtet das Some Magazine der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle von der Schnittmenge dieser beiden Felder. Für die Publikation Some Book hat sich die Redaktion unter der Leitung von Sven Völker auf die Möglichkeiten grafischer Ausdrucksformen konzentriert. Neben den grossformatigen Zeichenmaschinen des Dänen Eske Rex präsentieren sie die experimentellen Teppichentwürfe mit Textilresten von Jürgen Dahlmann und setzen sich mit den Anfängen der Konzeptkunst des New Yorker Künstlers Lawrence Weiner auseinander. Textbeiträge von Magne Furuholmen, Liam Gillick, Eugen Gomringer, Ellen Lupton, László Moholy-Nagy, Michael Schirner, Sven Völker und Beat Wyss spannen einen weiten Bogen von der Entdeckung des Künstlers als soziale Figur im 13. Jahrhundert bis zu seinen vielfältigen Verstrickungen in die Popkultur der Gegenwart und machen deutlich, wie zahlreich und spannend die Perspektiven für Gestalter heute sind.
About the author
Sven Völker, geboren 1974, lebt und arbeitet als Gestalter, Autor und Künstler in Berlin und lehrte als Professor an mehreren Kunsthochschulen in Deutschland. Grafische Zeichen spielen in seinen Arbeiten eine wichtige Rolle, so entwickelte er in seinem Atelier das Erscheinungsbild des japanischen Auto- und Motorradkonzerns Suzuki und arbeitete zugleich an Kunstprojekten weltweit. Er studierte an der Hochschule für Künste in Bremen und der Middlesex University in London.
Summary
Design oder Kunst, Designer oder Künstler – warum sollte man sich in eine dieser Schubladen zwängen lassen? Seit drei Jahren berichtet das Some Magazine der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle von der Schnittmenge dieser beiden Felder. Für die Publikation Some Book hat sich die Redaktion unter der Leitung von Sven Völker auf die Möglichkeiten grafischer Ausdrucksformen konzentriert. Neben den grossformatigen Zeichenmaschinen des Dänen Eske Rex präsentieren sie die experimentellen Teppichentwürfe mit Textilresten von Jürgen Dahlmann und setzen sich mit den Anfängen der Konzeptkunst des New Yorker Künstlers Lawrence Weiner auseinander. Textbeiträge von Magne Furuholmen, Liam Gillick, Eugen Gomringer, Ellen Lupton, László Moholy-Nagy, Michael Schirner, Sven Völker und Beat Wyss spannen einen weiten Bogen von der Entdeckung des Künstlers als soziale Figur im 13. Jahrhundert bis zu seinen vielfältigen Verstrickungen in die Popkultur der Gegenwart und machen deutlich, wie zahlreich und spannend die Perspektiven für Gestalter heute sind.