Share
Fr. 68.00
Görgen, Ego Görgens, Egon Görgens, Egon (Prof. Dr. Görgens, Egon (Prof. Dr.) Görgens, Ruckriege...
Europäische Geldpolitik - Theorie, Empirie, Praxis. Mit e. Geleitw. v. Joachim Nagel
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Das erfolgreiche Lehrbuch nun in 6. Auflage In bewährter Weise führen die Autoren dieses Standardwerks in die Theorie und Praxis der europäischen Geldpolitik ein. Dabei spannen sie den Bogen von der Entstehung des Eurosystem über die praktische Geldpolitik und die Transmission geldpolitischer Impulse bis hin zu möglichen Störungen der Geldpolitik durch die Fiskal-, Lohn- und Wechselkurspolitik. Die vollständig neu bearbeitete 6. Auflage geht nicht nur ausführlich auf die Auswirkungen der Finanz-, der Wirtschafts- und der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ein, sondern berücksichtigt auch neuere geldtheoretische und geldpolitische Erkenntnisse sowie die institutionellen Veränderungen des Eurosystems. Auch Aspekte der Behavioral Economics werden herangezogen. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Praktiker der Finanzwirtschaft sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik.
List of contents
Geleitwort6Vorwort zur sechsten Auflage8Vorwort zur ersten Auflage9Kurzübersicht11Boxenverzeichnis17Abbildungsverzeichnis19Tabellenverzeichnis22Abkürzungsverzeichnis23Symbolverzeichnis25Nützliche Internet-Adressen zum EURO und zur Wahrungsunion27EU- und EWU-Länder (Stand Herbst 2013)29Einführung: Problemstellung und Überblick30Kapitel I Auswahl der Teilnehmerstaaten zur Europäischen Währungsunion331 Zur Geschichte der Europaischen Wahrungsunion342 Zur "politischen" Praxis der Konvergenzprüfung462.1 Konvergenzkriterien472.2 Konvergenzprüfungen512.2.1 Prüfung im Jahre 1998522.2.2 Prüfungen ab 2000593 Quo vadis, Europaische Wahrungsunion?613.1 Zur Empirie - die Entwicklung auf den Geld- und Kapitalmarkten (Staatsanleihen)613.2 1999 - 2008 / 2010: Die Phase trügerischer Homogenität663.3 Seit September 2008 / Mai 2010: immer wieder Geldmarkt- / Kapitalmarktprobleme674 Zusammenfassung74Kontrollfragen75Weiterführende Literatur76Kapitel II Das Eurosystem als Institution791 Warum staatliche Zentralbanken?801.1 Staatliche Zentralbanken versus Hayek's "Entnationalisierung des Geldes"801.2 Anbindung der Geschäftsbanken an die (staatliche) Zentralbank882 Zielvorgabe(n) und Unabhängigkeit902.1 Zur Bedeutung von Institutionen für die Geldpolitik - Glaubwürdigkeit ist gefragt902.2 Eurosystem und Federal Reserve System im Vergleich932.3 Institutionen ohne Bestandsgarantie973 Aufbau und Entscheidungsstruktur984 Zusammenfassung108Kontrollfragen109Weiterführende Literatur109Kapitel III Operative Umsetzung der Geldpolitik des Eurosystems1111 Die vier Ebenen der Geldpolitik1121.1 Instrumentenebene1121.2 Operative Ebene und operatives Ziel1131.3 Indikatoren- bzw. Zwischenzielebene1161.4 Endzielebene119Kontrollfragen121Weiterführende Literatur1222 Geldpolitische Strategien für das Eurosystem1222.1 Anforderungen an eine Strategie 1242.2 Einstufige versus zweistufige geldpolitische Strategien1252.3 Zweistufige Strategien1272.3.1 Wechselkursziele1272.3.2 Zinsen als geldpolitische Orientierungsgrößen1382.3.2.1 Zinsniveaus1382.3.2.2 Zinsstruktur1432.3.3 Nominelle BIP-Steuerung1472.3.4 Geldmengenziele - das Vorbild der Deutschen Bundesbank1502.3.4.1 Allgemeine Beschreibung1502.3.4.2 Die Rolle der Geldnachfrage1552.3.4.3 Vorteile einer Geldmengenstrategie1582.3.4.4 Probleme einer Geldmengenorientierung1642.4 Direkte Inflationssteuerung1642.4.1 Die einstufige Strategie1642.4.2 Vor- und Nachteile des "direct inflation targeting"1672.4.3 Die Inflationsprognose der Zentralbank1692.5 Das Federal Reserve System: Multi-Indikatoren-Ansatz zum Inflationsziel1712.6 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems1742.6.1 Die Ausgangslage1742.6.2 Generelle Adäquanz der Strategien1752.6.3 Der "Anker": Preisstabilität1782.6.4 Die Monetäre (langfristige) Säule: Monetäre Analyse1842.6.5 Die Wirtschaftliche (kurzfristige) Säule:Eine breit fundierte Beurteilung der Preisperspektiven1992.6.6 Kritische Würdigung2042.7 Zusammenfassung207Kontrollfragen208Weiterführende Literatur2093 Geldpolitisches Instrumentarium2103.1 Anknüpfungspunkte der Geldpolitik2103.2 Mindestreserve2133.2.1 Ausgestaltung des Mindestreservesystems2133.2.2 Geldpolitische Funktionen der Mindestreserve2163.2.2.1 Anbindungsfunktion2163.2.2.2 Stabilisierungsfunktion2173.3. Geldpolitische Operationen2193.3.1 Offenmarktgeschäfte2193.3.1.1 Arten2213.3.1.2 Verfahren2243.3.1.2.1 Tenderverfahren: Standardtenderversus Schnelltender2253.3.1.2.2 Zuteilungsverfahren bei Tendern:Zins- versus Mengentender2263.3.2 Ständige Fazilitäten2323.3.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität2323.3.2.2 Einlagefazilität2333.3.3 Refinanzierungsfähige Sicherheiten2333.4 Zusammenfassung235Kontrollfragen235Weiterführende Literatur2364 Geldmarktsteuerung2364.1 Geldmarktabgrenzungen2364.2 Tagesgeldsatz als operatives Ziel2444.3 Die Taylor-Regel - eine ge
About the author
Prof. Dr. Egon Görgens lehrt Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik) an der Universität Bayreuth.
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel lehrt Volkswirtschaftslehre an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg.
Prof. Dr. Franz Seitz lehrt Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Amberg-Weiden.
Summary
Das erfolgreiche Lehrbuch nun in 6. Auflage
In bewährter Weise führen die Autoren dieses Standardwerks in die Theorie und Praxis der europäischen Geldpolitik ein. Dabei spannen sie den Bogen von der Entstehung des Eurosystem über die praktische Geldpolitik und die Transmission geldpolitischer Impulse bis hin zu möglichen Störungen der Geldpolitik durch die Fiskal-, Lohn- und Wechselkurspolitik.
Die vollständig neu bearbeitete 6. Auflage geht nicht nur ausführlich auf die Auswirkungen der Finanz-, der Wirtschafts- und der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ein, sondern berücksichtigt auch neuere geldtheoretische und geldpolitische Erkenntnisse sowie die institutionellen Veränderungen des Eurosystems. Auch Aspekte der Behavioral Economics werden herangezogen.
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Praktiker der Finanzwirtschaft sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Report
Aus: Studium. Buchmagazin für Studierende - SoSe 2014
[...] Der klare, leicht nachvollziehbare Aufbau und die allgemeinverständliche Sprache machen es seit der ersten Auflage vor nunmehr 15 Jahren zu einem unentbehrlichen Begleiter bei allen wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema (europäische) Geldpolitik. Es kann aber auch von Praktikern herangezogen werden, die in der Finanzwirtschaft oder für eine der europäischen Institutionen tätig sind. Gekonnte und bewährte Studienliteratur aus der Reihe WISU-Texte, die sicher noch viele Auflagen erleben wird.
Aus: Studium - WS 2013/14
[...] Damit bleibt das Buch ein unverzichtbares Vademecum für alle, denen die Geldpolitik in Europa am Herzen liegt.
Aus: Prof. Dr. Jürgen Stark, Mitglied des Direktoriums der EZB
Die Autoren verstehen es, geldpolitische Grundsatzfragen in didaktisch ansprechender und analytisch fundierter Form kompetent zu erörtern und die einheitliche Geldpolitik der EZB mit ihren vielfältigen Facetten umfassend darzustellen. Das inzwischen zum Standardwerk avancierte Lehrbuch bietet, wie im Untertitel versprochen, eine gesunde Mischung aus Theorie, Empirie und Praxis. Dabei ist es ein besonderer Vorzug des Buches, dass die Ausführungen auch dort verständlich bleiben, wo komplexe Zusammenhänge herausgearbeitet werden. Daneben ist es vor allem der konkrete Praxisbezug, der das Buch zu einem informativen Vademekum für alle macht, die sich für die Geldpolitik in Europa interessieren.
Aus: buchkatalog.de, Hans Jürgensen
» Zum Volltext der Rezension
Aus: Studium Buchmagazin für Studierende, SS 08, Ausgabe 82
[...] Seit dem Start der Währungsunion ist es ein zuverlässiger, kompetenter und stets aktueller Ratgeber in allen Fragen der europäischen Geldpolitik. Die neue Auflage - es ist bereits die fünfte - wurde wieder in wichtigen Teilen überarbeitet und ergänzt. So hat das Autorentrio die institutionellen Grundlagen des Eurosystems stärker herausgearbeitet und dabei die Unterschiede zur amerikanischen Notenbank deutlicher hervorgehoben. [...] Damit bleibt dieses auch didaktisch gelungene Lehrbuch seiner Linie treu, eine ausgewogene Mischung aus theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Elementen zu bieten. Studenten werden seine Vorzüge mit Sicherheit auch weiterhin zu schätzen wissen.
Aus: WPV-Mitteilungen - Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich - 1-2014
[...] Das vorliegende aktualisierte und vollständig überarbeitete Werk geht ausführlich auf die Auswirkungen der Finanz-, der Wirtschafts- und der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Geldpolitik der EZB ein und ist damit ein wichtiger Beitrag zum Verständnis dieser Krise. [...] Fazit: das zwischenzeitlich zum Standardwerk avancierte Lehrbuch richtet sich an Studierende der wirtschaftswissenschaften und an Praktiker der Finanzwirtschaft sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Es ist vor allem der konkrete Praxisbezug, der das Buch zu einem informativen Vademecum für alle macht, die sich für die Geldpolitik in Europa interessieren.
Product details
Authors | Görgen, Ego Görgens, Egon Görgens, Egon (Prof. Dr. Görgens, Egon (Prof. Dr.) Görgens, Ruckriege, Karlhein Ruckriegel, Karlheinz Ruckriegel, Karlheinz (P Ruckriegel, Seitz, Fra Seitz, Franz Seitz |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 26.11.2013 |
EAN | 9783825285555 |
ISBN | 978-3-8252-8555-5 |
No. of pages | 511 |
Weight | 1088 g |
Illustrations | zahlr. farb. Abb. |
Series |
WISU-Texte Uni-Taschenbücher L leicht verständlich UTB Uni-Taschenbücher UTB L UTB L 8285 / wisu-texte WISU-Texte Wisu Texte UTB L ...leicht verständlich UTB L 8285 / wisu-texte |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Economics
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.