Sold out

Handbuch Online-Forschung - Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen

German · Hardback

Description

Read more

Das Feld der Online-Forschung befindet sich im dynamischen Wandel. Die Weiterentwicklung der Analysemethoden, neue Auswertungsinstrumente und die wissenschaftliche Untersuchung des Social Web haben das Forschungsfeld verändert. Das Handbuch Online-Forschung bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und erlaubt einen akademischen und praktischen Überblick. Es beinhaltet einerseits aktuelle Themen und Entwicklungen, so z.B. Aspekte des Datenschutz und Potenziale durch das Social Web, andererseits resümiert das Handbuch die Erträge, die über die Jahre erarbeitet wurden wie Fragen der Repräsentativität, Panelforschung oder der Umgang mit schwierigen Befragtengruppen.Zur Zielgruppe gehören Sozialwissenschaftler, Ökonomen, Psychologen an Fachhochschulen und Universitäten, welche Methoden und Instrumente des Feldes reflektieren und anwenden, genauso wie Mitarbeiter und Projektverantwortliche von Unternehmen und Institutionen, die an der Entwicklung oder Anwendung von Online-Forschung beteiligt sind. Sowohl die Interdisziplinarität als auch die Relevanz in akademischer Forschung und Praxis, die sich in der Zielgruppe widerspiegeln, waren auch bei der Zusammensetzung der Autoren ein wichtiges Kriterium.

List of contents

VorwortI. EinführungMartin WelkerNormalisierung und Ausdifferenzierung von Online-Forschung - eine EinführungMonika Taddicken; Martin WelkerSpezifizierung und Differenzierung der Online-Forschung? Themen, Methoden und Erstautoren der Fachkonferenz GOR im ZeitverlaufII. GrundlagenMartin WelkerOperationalisierung, Messung und Skalierung - Spezifika der Online-ForschungThomas Zerback; Marcus MaurerRepräsentativität in Online-BefragungenAnja S. GöritzOnline-PanelsMichael Eble; Marc Ziegele; Pascal JürgensForschung in geschlossenen Plattformen des Social WebIII. ErhebungsverfahrenIII.I BefragungenMonika Taddicken; Bernad BatinicDie standardisierte Online-BefragungKai Kaspar; Nadine Kasten; Timo GnambsQualitative Online-BefragungenVeronika Karnowski; Andreas FahrDie mobile Online-BefragungIII.II InhaltsanalysenPatrick Rössler; Lena Hautzer; Marco LünichOnline-InhaltsanalyseTill KeylingAutomatisierte InhaltsanalyseChristian Nuernbergk; Julia NeubarthNetzwerkanalysen in der sozialwissenschaftlichen Online-ForschungTobias Bürger; Mark Dang-AnhTwitter AnalyticsMartin WelkerLogfile-Analysen: Einsatz und ProblemfelderIV. AnwendungenGabriele Ritter; Sven DierksDas AGOF-Verfahren - Herausforderungen und WeiterentwicklungLouisa Klarenberg; Holger GeißlerOnline-MitarbeiterbefragungFlorian Alber; Olaf HofmannKundenbefragung OnlineSusanne KönigOnline-Befragungen von KindernThomas Roessing; Timo Gnambs; Barbara StrassnigOnline-ExperimenteFrauke ZellerOnline-Forschung und Big DataKlaus JanowitzNetnografiePatrick Brauckmann; Madeleine BaldaufWeb-Monitoring als Instrument des VertriebsV. Datenschutz und EthikAlmut Pflüger; Heiko DobelDatenschutz in der Online-ForschungNele Heise; Jan-Hinrik SchmidtEthik der Online-ForschungVI. ServiceAkteure der Online-ForschungIndexBiografien der Herausgeber und Autoren

About the author

Martin Welker (PD Dr. habil) ist Privatdozent an der Leipzig School of Media (Theorie und Praxis der Online-Recherche). Monika Taddicken (Dr.) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg. Jan-Hinrik Schmidt (Dr.) ist Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg. Nikolaus Jackob (Dr.) ist Akademischer Oberrat am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Product details

Assisted by Nikolaus Jackob (Editor), Jan-Hinrik Schmidt (Editor), Jan-Hinrik Schmidt u a (Editor), Monik Taddicken (Editor), Monika Taddicken (Editor), Martin Welker (Editor)
Publisher Halem
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.09.2013
 
EAN 9783869620909
ISBN 978-3-86962-090-9
No. of pages 592
Dimensions 176 mm x 246 mm x 43 mm
Weight 1153 g
Illustrations 17 Tabellen, 37 Abb.
Series Neue Schriften zur Online-Forschung
Neue Schriften zur Online-Forschung
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Kommunikationswissenschaft, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Internet, allgemein, Sozialwissenschaften, Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Internet / Suchmethoden, Spezielle Anwender, Inhaltsanalyse; DGOF; Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.